Kita KiKu Seepferdchen forscht
Aktionswoche zum Thema Naturwissenschaften vom 09.-13. Dezember
Unsere Welt wird zunehmend von Technologie geprägt. Daher ist es entscheidend, dass Kinder ein grundlegendes Verständnis für die Naturwissenschaften und ihre Konzepte entwickeln, um die Welt zu verstehen.
Unsere Kita „KiKu Seepferdchen“ hatte daher vom 09. bis 13. Dezember 2024 eine Aktionswoche zum Thema Naturwissenschaften organisiert. Zu Gast war das RS-Workshopteam aus Rietberg, das aus Frau Nina Marhofen und Herrn Reinhard Stükerjürgen besteht.
Die ganze Woche lang durften die Kinder zusammen mit ihren Erzieherinnen und Erziehern neue Materialien und ihre unterschiedlichen Verwendungsmöglichkeiten erproben und erforschen. Die Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren waren in altershomogene Gruppen eingeteilt und konnten dann, je nach Fähigkeiten, individuell mit verschiedenen Materialien forschen und experimentieren. Von der ersten Stunde an waren sie mit Feuereifer dabei und ließen sich intensiv auf die Workshop-Angebote ein.
Die Aktionswoche startete mit einem Workshop von Frau Marhofen zur „Lichtarchitektur“ für verschiedene Kindergruppen. Am Dienstag führte Frau Marhofen den Workshop „Sandwanne“ durch. Herr Stükerjürgen machte die Kinder am Mittwoch und Donnerstag mit Workshops zu den Themen „Jumbo-Bau“ und „Pisa“ vertraut. Die Vorschulkinder hatten zudem mit ihren Eltern die Gelegenheit, am Elternnachmittag an dem Workshop „Jumbo Bau schwarz-weiß“ teilzunehmen – die Begeisterung allseits war groß. Und am Freitag endete die Aktionswoche mit einem Robote-Workshop von Frau Marhofen.
Die geeigneten Themenbereiche, um die Neugier der Kinder zu wecken und sie zum selbstständigen und angeleiteten Forschen zu inspirieren, waren in Zusammenarbeit mit Herrn Stükerjürgen ausgewählt worden. Erzieherinnen und Erzieher begleiteten die Workshops und dienten als Multiplikator für das Team. Zusätzlich wurden die Eltern täglich über die Aktionen informiert und erhielten Anregungen, wie sie ihren Kindern auch zu Hause Anreize zum Forschen geben können.
Die Kinder und unser Pädagogenteam waren voller Tatendrang. Das Team erhoffte sich von dem Workshop-Projekt viele neue Impulse, Entdeckungen und die Möglichkeit, dem natürlichen Forschungsdrang der Kinder gerecht zu werden. Außerdem dienten die Workshops auch dazu, die Kinder in ihrem Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl zu stärken.
Die Erwartungen wurden nicht nur erfüllt, sondern sogar übertroffen. Für alle war es eine erlebnisreiche Erfahrung und eine große Bereicherung, deren positive Wirkung noch lange anhalten dürfte. Durch die professionelle Begleitung durch die Workshops bekam das Pädagogenteam weitere Handlungskompetenzen an die Hand, um den Kindern das Thema Naturwissenschaft zukünftig selbst spielerisch zu vermitteln, es zu vertiefen und zu erweitern.
Damit die Workshop-Woche stattfinden konnte, unterstützte die Osthushenrich-Stiftung mit Sitz in Gütersloh das Vorhaben und stockte das Kita-Budget mit einem großzügigen Fördermittelbetrag auf. Dafür bedanken sich die Kinder und das gesamte Kollegium sehr herzlich.
Impressionen
Weitere Beiträge
Late Night Trödel am...

Am Freitag, 10. Oktober 2025 von 19 bis 21 Uhr veranstaltet der Förderverein einen „Late Night Trödel“ in der Kita „KiKu Villa Kunterbunt“ in der Robert-Koch-Straße 6 in 40764 Langenfeld. Dazu gibt es Fingerfood und eine Getränkebar. Wer beim Trödelmarkt mitmachen möchte, bringt selbst einen Tisch mit und zahlt vorab 13 Euro Standgebühr.
2. Oktober 2025
Kita KiKu Villa KunterbuntLangenfeld
„KiKu Auenland“ als „Nachhaltige...

Im September 2025 hat die Kindertagesstätte KiKu Auenland die Auszeichnung „Nachhaltige Kita“ erhalten. Sie wurde vom Wissenschaftsladen Bonn zum Lernort für „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet. Gefördert wird das Projekt von Engagement Global mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Das Thema „Nachhaltigkeit“ beschäftigt das Pädagogenteam in der Kita schon seit einiger Zeit. Es hat sein Engagement in den vergangenen Monaten aber durch die Teilnahme am Projekt „Nachhaltige Kita, nachhaltige Kindertagespflege“ beim Wissenschaftsladen Bonn noch einmal verstärkt, fokussiert und aus einem anderen Blickwinkel betrachtet: Das „KiKu Auenland“ will eine Einrichtung sein, die sich ganzheitlich an den Prinzipien der Nachhaltigkeit orientiert. Die „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) ist in den Fokus gerückt. Ziel ist, dass die Kinder sich spielerisch mit Zukunftsthemen wie Artenvielfalt, Erneuerbare Energien, nachhaltige Ernährung, aber auch mit Chancengerechtigkeit oder Partizipation beschäftigen. Die Kinder sollen Selbstwirksamkeit erfahren, etwa indem die Erzieher*innen ihre Ideen und Fragen aufgreifen. Die Kinder sollen merken, dass sie selbst und auch gemeinsam Lösungen entwickeln können – Kompetenzen, die immer wichtiger werden. Zum anderen wurde geschaut, wie die Kita noch nachhaltiger bewirtschaftet und der Alltag mit den Kindern insgesamt nachhaltiger gestalten werden kann. Allgemeine Informationen zu dem Projekt und Praxisbeispiele gibt es auch auf der Webseite www.nachhaltige-kita.info. Die Auszeichnung bestärkt und motiviert die Kita „KiKu Auenland“, das Thema Nachhaltigkeit in all seinen Facetten weiter voranzutreiben. Sie versteht sich als Lernort, der über die Einrichtung hinauswirkt, und orientiert sich dabei nun an den globalen 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung.
30. September 2025
Kita KiKu AuenlandEuskirchen
Kinderrechte im Fokus

Am 20. September war der Weltkindertag und am 20. November steht der Tag der Kinderrechte an. In der Betriebskita Mahle in Stuttgart haben wir dazu mit den Kindern über Kinderrechte gesprochen. Eine Woche lang haben wir zehn wichtige Rechte vorgestellt und gemeinsam überlegt, wo Kinder diese Rechte erleben können. Dabei haben wir auch kindgerecht erklärt, dass nicht alle Kinder auf der Welt ihre Rechte leben können: Zum Beispiel, weil sie nicht zur Schule gehen dürfen oder nicht sicher sind. Die Kinder haben sich dazu ausgetauscht und erzählt, welches Recht ihnen besonders wichtig ist. Zum Abschluss entstand ein großes Gemeinschaftsbild, in dem die Kinder ihre Rechte kreativ dargestellt haben.
30. September 2025
Betriebskita MahleStuttgart
Ein neuer Lebensabschnitt: Eingewöhnung...

Die Eingewöhnungen der neuen Kinder sind im vollen Gange. In den ersten Tagen haben wir viele neue Gesichter kennenlernen dürfen. Auch die „alten Hasen“ haben sich über den Zuwachs in den Gruppen gefreut und zeigen den neuen Kindern mit viel Engagement und Motivation den Kiktaalltag. Die ersten Trennungen haben bereits stattgefunden und die Kinder fühlen sich wohl. Wir freuen uns auf eine kunterbunte und spannende Kindergartenzeit mit ganz vielen neuen Familien.
29. September 2025
Kita KiKu KleeblattNeuss
Neueröffnung der Krabbelgruppe in...

Mit großer Freude laden wir alle Familien mit Kindern im Alter von 1 bis 12 Monaten zu unserer kostenlosen Krabbelgruppe ein! Hier haben die Kleinsten die Möglichkeit, erste soziale Kontakte zu knüpfen und in geschütztem Rahmen mit Gleichaltrigen auf Entdeckungsreise zu gehen. Eltern können sich austauschen, Fragen stellen, Unsicherheiten teilen und neue Kontakte knüpfen. Alles begleitet von unserem liebevollen pädagogischen Fachpersonal. Zusätzlich geben wir kleine Impulse, die sich leicht im Alltag umsetzen lassen. Für eine bewusste und stärkende Eltern-Kind-Zeit auch zu Hause. Bei Fragen und Interesse kann die Kita gerne direkt kontaktiert werden.
29. September 2025
Kita KiKu KleeblattNeuss
Polizeibesuch für Vorschulkinder

Im Juli haben die Vorschulkinder in der Kita „KiKu Kinderland“ in Sindelfingen Besuch von einem echten Polizisten bekommen. Das war sehr spannend – es folgt ein Bericht aus Sicht der Kinder: Zunächst einmal haben wir uns die Uniform des Polizisten genauer angeschaut und haben alle Gegenstände an der Uniform besprochen. Wir durften sogar die Handschellen testen. Im Anschluss sind wir mit dem Polizisten auf einen Spaziergang gegangen und haben die Verkehrsregeln genauer besprochen, denn diese sind uns bald auf dem Schulweg sehr wichtig. Zum krönenden Abschluss durften wir uns den Streifenwagen genauer anschauen. Das Martinshorn war ganz schön laut, und das Blaulicht hat gefunkelt. Als Überraschung durften wir uns alle einmal in das Einsatzfahrzeug reinsetzen. Das war ein sehr aufregender Nachmittag.
24. September 2025
Kita KiKu KinderlandSindelfingen
Kita „KiKu Nepomuk“ erhält...

Hurra – die Kindertagesstätte „KiKu Nepomuk“ wurde am 21.08.2025 offiziell als Familienzentrum NRW zertifiziert! Die im Jahr 2014 als Kita eröffnete Einrichtung „KiKu Nepomuk“, Am Flehkamp 12 in 40667 Meerbusch ist im Stadtteil seit jeher gut vernetzt. Dennoch gehörte es am Anfang zu den Herausforderungen, erst einmal geeignete Kooperationspartner für den Start des Familienzentrums zu finden. Dazu ein Statement aus der Einrichtung: „Wir freuen uns, dass unsere jahrelange Arbeit im Stadtteil – sei es im St. Martins-Komitee, durch die Kooperation mit Grundschulen, die gute Zusammenarbeit mit dem Jugendamt, dem Kinderschutzbund, der örtlichen Polizei und den Flüchtlingseinrichtungen – nun unter dem Gütesiegel des Familienzentrums glänzen kann.“ Weg zum Gütesiegel FAMZ NRW Die Verwaltungsarbeit für die Zertifizierung war aufwändig und die Zeit neben dem pädagogischen Alltag knapp. Doch mit Unterstützung von Kolleginnen und Kollegen aus der KiKu-Familie konnten die Herausforderungen gemeinsam gemeistert werden. „KiKu Nepomuk“ hat die Prüfung bestanden und das Gütesiegel erhalten. Angebote des Familienzentrums in Meerbusch Das Familienzentrum „KiKu Nepomuk“ mit hellen Räumlichkeiten und einer großen Turnhalle liegt zentral im Ortskern und hat einen eigenen Parkplatz vor der Tür. Die Themen Kinderschutz, Gesundheit, Migration und Integration liegen dem sozial engagierten, pädagogischen Team sehr am Herzen. Die Familien des Stadtteils wissen das zu schätzen. Zum Angebot des Familienzentrums gehören daher: Beratung für Familien, Informationsabende, Familienbegleitung, Armutssensibilität wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Angebote für Eltern mit Kindern, kreative Kunstprojekte und Bewegungsangebote. Aktuell läuft ein Yoga-Kurs über mehrere Termine, es gibt einen Elternabend, um über Sorgen der Eltern zu sprechen, und ein Kunstangebot. Anmeldung für Angebote im Familienzentrum Die Angebote stehen auf der Webseite, dafür anmelden können sich interessierte Familien per E-Mail oder Telefon im Familienzentrum oder über das kooperierende Familienforum Edith Stein in Neuss. Wie Kitas in NRW zu Familienzentren werden Mit der Weiterentwicklung von Kindertageseinrichtungen zu Familienzentren trägt das Land Nordrhein-Westfalen zu einer erweiterten Unterstützungsstruktur für Kinder und Eltern bei, um den wachsenden Herausforderungen im Familienalltag zu begegnen. (Weitere Infos zur Zertifizierung unter: https://www.familienzentrum.nrw.de/)
19. September 2025
AllgemeinMeerbusch
Duft, Freude und eigene...

Unser Kräuterprojekt geht weiter. Im ersten Teil des Kräutergarten-Projekts im KiKu Kleeblatt wurden die Samen eingeplant und sorgfältig gepflegt, damit sie gut keimen. Heute ging es weiter: Passend zu den Samen haben wir die großen, bereits gewachsenen Kräuter in unser selbstgebaute Hochbeet umgesetzt. Die Düfte der Kräuter erfüllen nun den Balkon und die Gruppenräume – eine echte Sinneserfahrung für alle Kinder. Jetzt warten wir gespannt darauf, dass sich die ersten Wurzeln bilden, damit wir unsere eigenen Kräuter für Speisen und Getränke nutzen können. Selbst gemacht schmeckt es einfach am besten.
9. September 2025
Kita KiKu KleeblattNeuss