Körperprojekt der Geistergruppe

Gegen Ende Juni stellten die Geister-Kinder ein verstärktes Interesse rund um das Thema „Körper“ und „Wahrnehmung“ bei sich fest. Es wurde sich mehr und mehr über verschiedene Körpergrößen und die vielfältigen Funktionen des menschlichen Körpers ausgetauscht. So entstand die Idee eines Projektes zum Thema „Körperbewusstsein“. Anhand einer Interessen-Landkarte als pädagogisches Werkzeug wurde deutlich, dass die Geister-Kinder sich vor allem kreativ mit dem Thema auseinandersetzen wollten.

 

Also wurde das Projekt in den darauffolgenden Wochen intensiv erarbeitet.

 

Angelehnt an die „Reggio-Pädagogik“ wurde „Die Individualität von Gesichtern“ von den Kindern mit Naturmaterialien auf Aktions-Tabletts erkundet. Aus bemalten Steinen wurden fantasievolle Kombinationen aus Augen, Mündern und Nasen gelegt. Dabei lernten die Geister-Kinder spielerisch Grundbegriffe und mathematische Ansätze kennen.

 

Beim Kreieren von eigenen „Körperkunstwerken“ setzten die kleinen Künstler sich gestalterisch mit den Merkmalen ihres eigenen Körpers auseinander. Die Kunstwerke wurden bunt angemalt und kleine Details wurden eingezeichnet. Das war ganz schöne Fleißarbeit. Wenn mehrere dieser einzigartigen Körperkunstwerke nebeneinander hängen kann man versuchen zu erkennen, wem welcher Körper gehört. Die Kunstwerke zeigen eindrucksvoll den Körperumriss der Kinder und machen die kleinen Künstler sichtlich stolz.

 

Unser Skelett „Marie“ führte die Kinder spielerisch durch das Projekt. Marie vermittelte wichtiges Sachwissen, rund um den menschlichen Körper. Sie hat den Kindern z.B. erklärt, warum wir unsere Finger „knicken“ können oder wie unsere Hüfte uns beim Tanzen unterstützt. Außerdem ist Marie verkleidet ein echter Hingucker und wirklich ziemlich unterhaltsam.

 

Ende August endete das Körperprojekt in seinem Höhepunkt.

 

Wir veranstalteten erstmalig eine Vernissage, um die erarbeiteten Kunstwerke auszustellen. Die Geister-Kinder rührten bereits Wochen zuvor die Werbetrommel, um für ihre Veranstaltung zu werben.

 

Die Vernissage stand unter dem Motto „Unser Körper“.

 

In den Räumlichkeiten der Geistergruppe wurden insgesamt über 40 Kunstwerke ausgestellt. Darunter viele Körperkunstwerke und einige Ausstellungsstücke und Gemeinschaftskunstwerke.

 

Das Besondere: Keines der Kunstwerke war mit dem Namen der Kunstschaffenden versehen. Diese Entscheidung haben die Kinder bewusst getroffen, um den Besuchern Raum für Spekulationen zu lassen. Kleine Rätsel konnten diesen helfen, die Namen der Kunstschaffenden herauszufinden.

 

Die knapp 60 Besucher zeigten sich sichtlich beeindruckt.

 

Im Rahmen des Kreativprojektes sind die Geister-Kinder über sich hinausgewachsen.

 

Das Projekt im MINT-Bereich hat den Kindern sehr viel Sachwissen vermitteln können und hatte positive Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl, das Selbstkonzept, die Fantasie und die Kommunikationsfähigkeiten der Kinder.

 

Die Betrachtung der eigenen Kunstwerke, so wie die der anderen und der daraus entstehende Dialog erfordert die Bereitschaft zum Zuhören, seine eigene Meinung zu verbalisieren und Gefühle in Worte auszudrücken. „Richtig“, „falsch“ oder „nicht schön“ gibt es nicht, wenn Kinder ihre Vorstellungen verwirklichen und dabei Freude und Selbstwirksamkeit erfahren. Die Kinder konnten feststellen, wie unterschiedlich der Mensch in all seinen Facetten ist.

 

Das Projekt war ein voller Erfolg und hat zahlreiche Bildungsmomente mit sich gebracht.

 

Einige Inhalte aus dem Projekt bleiben uns für die Zukunft erhalten, wie zum Beispiel eine kindgerechte Anwesenheitsliste, auf welcher die Geisterkinder die Möglichkeit haben, sich selbst ein und auszutragen.

 

Die Kernbotschaft: „Jeder Mensch ist anders, das ist wertvoll“ ist uns als Pädagogen sehr wichtig und wurde den Kindern altersangemessen transportiert.

 

Impressionen

Weitere Beiträge

Vorlesetag 2025 – wir...

Lesen macht Spaß, Vorlesen ist wie Magie – und Kindertagesstätten sind genau die richtigen Orte, um Kindern den Zugang zu Büchern und zum Lesen zu ermöglichen. Deshalb sind wir auch diesmal wieder dabei: Am 21. November 2025 findet der Bundesweite Vorlesetag unter dem Motto „Vorlesen spricht Deine Sprache“ statt. Es unterstreicht, wie vielseitig Vorlesen ist und zeigt gleichzeitig, dass jede einzelne Sprache und Stimme zählen. Seit 2022 nehmen die Kitas der Kinderzentren Kunterbunt daran teil und laden jedes Jahr besonders engagierte Gäste dazu ein, die Kinder an diesem Tag in ihrer Kita zu besuchen und ihnen aus ihren Lieblingskinderbüchern vorzulesen. In den vergangenen drei Jahren gab es jede Menge aufsehenerregende Auftritte mit Musik, Rollenspielen und Frage- und Erzählrunden. Besonders glücklich sind wir über die aus dem Vorlesetag entstandenen Beziehungen zu wiederkehrenden Vorlesegästen, die unsere Aktion von Anfang an begleitet haben und uns bis heute treu geblieben sind, sowie über die vielen (Vor-)Lesepaten/-patinnen, die den Kindern inzwischen regelmäßig rund ums Jahr in unseren Kitas ehrenamtlich etwas vorlesen. Ein großes Dankeschön! Denn wir wissen: Frühes, häufiges und regelmäßiges Vorlesen wirkt sich positiv auf spätere Sprach- und Lesekompetenzen von Kindern aus. Geschichten fördern den Austausch, stärken das Miteinander und legen die Grundlage zum Lesenlernen. Wie schön, dass wir all das gemeinsam fördern können. Wir freuen uns schon auf den Vorlesetag – es ist ein Jahreshighlight mit tollen Gästen!

5. November 2025

Allgemein

Nachhaltige Laternenbastelei in der...

Gestern hat in unserer KiKu Eichenallee die diesjährige Laternenbastelei gestartet – ein Moment, der die Vorfreude unserer Kinder auf das Herbst- und Laternenfest greifbar macht. In der Vorbereitung haben wir gemeinsam mit den Kindern überlegt, welches Thema uns antreiben soll: Nachhaltigkeit und die Wiederverwertung von Alltagsgegenständen. Die Idee war klar: Aus Dingen, die jeder zu Hause parat hat, kreative, funkelnde Laternen zu gestalten. Beim ersten Termin entstand eine bunte Fischwelt aus Waschmittel- und Weichspülerflaschen. Die Kinder ließen ihrer Fantasie freien Lauf und verwandelten vermeintliche Abfälle in farbenfrohe Unterwasserfiguren – ein tolles Beispiel dafür, wie Recycling Spaß machen kann und wie wertvoll Müll in kreatives Potenzial verwandelt wird. Aus Stock, PET-Flasche und etwas Phantasie entstanden eine helle, leuchtende Fackel. Mit einfachen Materialien und LED-Licht zieht diese Laterne Licht in dunkle Herbstnächte – praktisch, sicher und nachhaltig. Eine besonders witzige Note brachten Milchkartons in die Gruppe: Daraus wurden süße Eulen mit frechen Gesichtern. Die Kinder lernten spielerisch, wie wichtig es ist, Materialien sinnvoll weiterzuverwenden statt sie sofort zu entsorgen. In den kommenden drei Bastelterminen setzen wir unsere Reihe fort: Es gibt weitere Ideen, die sich gut mit dem Thema Nachhaltigkeit verknüpfen lassen und die Laternenabnahme wird sicherlich erneut zu einem besonderen Erlebnis. Wir freuen uns darauf, die leuchtenden Ergebnisse der Kleinen zu bestaunen und gemeinsam mit Eltern und Freunden das Herbstfest zu einem nachhaltigen Highlight zu machen.

30. Oktober 2025

Kita KiKu Eichenallee
Neuss

KiKu Kleeblatt nimmt erneut...

KiKu Kleeblatt freut sich sehr, auch in diesem Jahr am Europäischen Schauprogramm für Milch teilzunehmen. Dank regelmäßiger Bio-Milchlieferungen können wir gemeinsam mit den Kindern das Thema gesunde Ernährung intensiv thematisieren. Ernährungsbildung findet bei uns im Alltag statt und wird über verschiedene Projekte über das gesamte Kitajahr verteilt. So bekommen die Kinder nachhaltige Bildung zur gesunden Ernährung. Wir freuen uns darauf!

22. Oktober 2025

Kita KiKu Kleeblatt
Neuss

Erntedankfest der Betriebskita Mahle

Heute haben wir gemeinsam Erntedank gefeiert, direkt bei uns in der Betriebskita Mahle. Die Familien haben ein buntes Buffet mitgebracht, das keine Wünsche offenließ. Im Morgenkreis haben wir mit den Kindern darüber gesprochen, warum wir Erntedank feiern und was es bedeutet, dankbar zu sein für das, was uns die Natur schenkt. Ein Fest voller leckerer Sachen, fröhlicher Gespräche und vielen schönen Momenten zum Mitmachen und Verstehen.

22. Oktober 2025

Betriebskita Mahle
Stuttgart

Betriebskita Mahle mittendrin im...

Der Herbst zeigt sich von seiner farbenprächtigsten Seite, und unsere Kinder der Betriebskita Mahle haben ihn in vollen Zügen erlebt: Beim Ausflug zur Kürbisausstellung im Blühenden Barock tauchten sie ein in ein Paradies aus riesigen Kürbisfiguren, leuchtenden Herbstfarben und liebevoller Deko. Zwischen Orange-, Gelb- und Rottönen ging es staunend durch eine Welt voller Formen und Geschichten. Staunen, lachen, lernen und ganz viel Herbstluft schnuppern. Ein Tag voller kleiner Entdeckungen und großer Eindrücke, so macht der Herbst richtig Spaß!

22. Oktober 2025

Betriebskita Mahle
Stuttgart

Bunte Laternenwerkstatt in der...

Im KiKu Wunderland beginnt diese Woche die erste Laternenwerkstatt! Gemeinsame Zeit mit den Eltern, kreative Motive wählen und gemeinsam Laternen basteln — so wird unser St. Martins Zug bunt und vielfältig durch den Ort ziehen. In den kommenden Wochen bleibt die Laternenwerkstatt in jeder Gruppe fest verankert, damit alle Kinder mit leuchtenden Laternen stolz durch die Straßen ziehen können.

22. Oktober 2025

Kita KiKu Wunderland
St. Augustin

KiKu Schatzkiste / Tapferes...

Mit vielen fleißigen kleinen und großen Helfern haben wir unseren Garten auf Vordermann gebracht – und dabei kam der Spaß definitiv nicht zu kurz. Gemeinsam haben wir Zwiebeln gesetzt, unser Gartenhaus frisch gestrichen und das Außengelände winterfest gemacht. Dank des tollen Engagements aller Beteiligten sieht unser Garten jetzt nicht nur wunderbar aus, sondern ist auch bestens vorbereitet auf die kommenden Monate. Ein großes Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer für ihren Einsatz und ihre gute Laune!

22. Oktober 2025

Kita KiKu Tapferes Schneiderlein
Harsewinkel

Die KiKu Eichenallee war...

Am vergangenen Samstag, dem 20. September 2025, nahmen vier Pädagoginnen aus der KiKa KiKu Eichenallee und ein Kind aus der Fischgruppe unserer Einrichtung am Neusser Integrationslauf teil. Ziel des Laufs ist es, jedes Jahr auf die Integration in Neuss aufmerksam zu machen und Spenden zu sammeln. Alle Teilnehmenden aus der Eichenallee erreichten erfolgreich das Ziel. Es freut uns sehr, dass der Wille besteht, im kommenden Jahr erneut teilzunehmen – dann mit noch mehr Kindern. Die Streckenverteilung: Zwei Kolleginnen legten 5 km zu Fuß zurück, ein Kollege und eine Kollegin liefen 5 km, und der jüngste Teilnehmende absolvierte stolz 400 m alleine. Wir danken allen Beteiligten für ihr Engagement und die Unterstützung der Gemeinschaft. Nächster Termin und weitere Infos folgen.

17. Oktober 2025

Kita KiKu Eichenallee
Neuss