Vorlesekünste und Bilderbuchkino zum Vorlesetag

Rund um den bundesweiten Vorlesetag am 15. November 2024 folgte bei uns in der Kita „KiKu Auenland“ in Euskirchen ein (Vor-)Leseerlebnis nach dem anderen.

 

Mitmach-Lesetheater im Stadttheater am Vortag

Am Vortag des Vorlesetages waren die Vorschulkinder im Stadttheater eingeladen und haben das interaktive Mitmach-Lesetheater „Der Kinderfresser“ von Klaus Strenge angehört, angeschaut und miterlebt.

 

Bilderbuchkino in der Stadtbibliothek am Vorlesetag

Am Vorlesetag nahm eine Gruppe von Kindern die Einladung der Stadtbibliothek war, um dort am Bilderbuchkino teilzunehmen, welches extra für unsere Kita-Kinder erstellt worden war.

Julia Rittel (Bereichsleitung Bibliothek der Stadt Euskirchen) äußerte sich im Vorfeld zu der Vorleseaktion: „Ich liebe das Vorlesen. Besonders gut finde ich es, wenn Bücher gut gereimt sind oder in anderer Weise sprachlich interessant gestaltet sind. Am meisten Spaß macht es, wenn die Kinder einzelne Teile mitsprechen können, wenn gemeinsam gelacht oder geraten wird.“

Die teilnehmenden Kinder hatten sehr viel Freude beim Erleben und Erkunden der Stadtbibliothek, und wir werden sicherlich in Zukunft öfter dorthin gehen.

 

Vorlese-Erlebnisse in der Kita am Vorlesetag

Auch die Kinder, die an diesem Tag vor Ort in der Kita waren, freuten sich auf den Vorlesetag. Die Erzieherinnen lasen den ganzen Tag fleißig vor und bekamen sogar Unterstützung von Herrn Patrick Arndt, einem sehr engagierten Vater von zwei Auenland-Kindern.

 

„Lesen ist für mich eine der grundlegendsten Fähigkeiten, um die Welt zu verstehen. Es fördert nicht nur die Sprachentwicklung und das Verständnis für komplexe Zusammenhänge, sondern regt auch die Vorstellungskraft und Kreativität an. Durch Bücher lernen Kinder, sich in andere hineinzuversetzen und unterschiedliche Perspektiven zu erkennen – eine Fähigkeit, die in unserer globalisierten und multikulturellen Gesellschaft immer wichtiger wird“, sagte Patrick Arndt im Vorfeld. Zur Freude der Kinder brachte er das „Neinhorn“ (Marc-Uwe Kling) mit und las ihnen vor.

 

Seiner Meinung nach traf das diesjährige Motto „Vorlesen schafft Zukunft“ den Kern: „Geschichten schaffen die Grundlage für die kognitive und emotionale Entwicklung unserer Kinder. Gerade in einer Zeit voller Veränderungen und Unsicherheiten sind Themen wie Umweltschutz, Toleranz und soziale Gerechtigkeit in Kinderbüchern von großer Bedeutung. Bücher bieten die Möglichkeit, Kinder für diese Themen zu sensibilisieren und sie dazu zu ermutigen, die Zukunft aktiv mitzugestalten.“

 

Außerdem wurde in der Krippe „Alle lieben Weihnachten“ (Peter Maffay) und „Was hörst du in der Weihnachtszeit“ vorgelesen. Im Drachenberg hat unsere Kollegin Frau Schirmer den „Grolltroll“ vorgelesen, während Frau Butsch im Elbenwald zur Ruhezeit „Käpt´n Sharky und das Geheimnis der Schatzinsel“ vorgelesen hat.

 

Um 14:00 Uhr kam dann noch ein besonderer Gast zu uns: Der Landrat Markus Ramers hat sich unsere Kita angeschaut und den Kindern das Buch „Der Löwe in dir“ (Rachel Bright und Jim Field) vorgelesen. Dieses Buch hatte er der Einrichtung als Geschenk mitgebracht, und die Kinder durften es mit leuchtenden Augen auspacken. Zum Thema Lesen äußerte er sich vorab wie folgt: „Mit dem Vorlesen öffnet sich für Kinder eine neue Welt. Lesen regt die Fantasie an, schult die Konzentration und das Sprachgefühl. Kinder, denen vorgelesen wird, greifen später selbst gerne auch zum Buch. Ich finde es wichtig, dass in Kinderbüchern gewisse Werte vermittelt werden, wie Empathie, Toleranz und Offenheit für die Vielfalt der Menschen.“

 

Das Vorlesen war für die Kinder im Auenland ein großartiges Erlebnis. Sie hatten großen Spaß beim Zuhören und Nachfragen und konnten auch brüllen wie ein Löwe…

Impressionen

Weitere Beiträge

Haus der kleinen Forscher

Am Freitag den 31.01.2025 hat das KiKu Kinderland in Röttenbach ihre Zertifizierung als „Haus der kleinen Forscher“ überreicht bekommen. Unsere kleinen Forscher und Forscherinnen lieben es die Welt zu entdecken und zu erkunden und sind sehr stolz auf ihr Auszeichnung! Wir bedanken uns für den Besuch der IHK Vertreterin und hoffen sehr sie in zwei Jahren wieder bei uns begrüßen zu dürfen.

3. Februar 2025

Kita KiKu Kinderland
Röttenbach

Die Besetzung der Wolkenburg...

In der Wolkenburg hat sich in den letzten Tagen einiges verändert: Da im März die Krippengruppe eröffnet und es endlich wieder vier Gruppen in der Wolkenburg gibt, wurden die Gruppennamen wieder auf ihre ursprünglichen Namen von damals geändert. Die Kinder waren aktiver Teil dieses Prozesses und wurden mit einer Schnitzeljagd und einer Verzauberung durch den Reifen zu Drachen, Gespenstern und Fledermäusen „getauft“. Die Krippenkinder werden demnächst die Eulenkinder sein. Wir freuen uns sehr darüber, dass die Besetzung der Wolkenburg wieder komplett ist.

31. Januar 2025

Kita KiKu Wolkenburg
Hennef

Ein frohes neues Jahr

Die Midis und Maxis des KiKu Lämmerlands, wünschen allen ein frohes und gesundes neues Jahr 2025.

15. Januar 2025

Kita KiKu Lämmerland
Euskirchen

Bee Bots: Spielerisch programmieren...

Unsere Vorschulkinder durften an einem medienpädagogischen Workshop im Rahmen des Projekts BibLab der Stadtbücherei Heidelberg teilnehmen. Zur Einführung wurde den Kindern das Buch “Otto+Robotto” von Ame Dyckman und Dan Yaccarino vorgelesen. Über das Buch kommen die Vorschulkinder ins Gespräch über Roboter. Gemeinsam wird überlegt, welche Roboter die Kinder aus ihrem Alltag kennen und welche Unterschiede es zwischen Robotern und Menschen gibt. Anschließend lernen die Kinder, die bienenförmigen Roboter “Bee bots” auf Spielfeldern mit Pfeiltasten auf dem Rücken zu programmieren. Dazu müssen sich die Kinder den Weg, den die Bienenroboter zurücklegen sollen, vorstellen und die Felder auf dem Spielfeld abzählen. Mit Spannung und Freude beobachten die Kinder, ob die Bienen den richtigen Weg zum Ziel finden oder ob sie die Bienen neu programmieren müssen.

13. Januar 2025

Kita Quantenzwerge (MPI)
Heidelberg

Kita KiKu Seepferdchen forscht

Aktionswoche zum Thema Naturwissenschaften vom 09.-13. Dezember Unsere Welt wird zunehmend von Technologie geprägt. Daher ist es entscheidend, dass Kinder ein grundlegendes Verständnis für die Naturwissenschaften und ihre Konzepte entwickeln, um die Welt zu verstehen. Unsere Kita „KiKu Seepferdchen“ hatte daher vom 09. bis 13. Dezember 2024 eine Aktionswoche zum Thema Naturwissenschaften organisiert. Zu Gast war das RS-Workshopteam aus Rietberg, das aus Frau Nina Marhofen und Herrn Reinhard Stükerjürgen besteht. Die ganze Woche lang durften die Kinder zusammen mit ihren Erzieherinnen und Erziehern neue Materialien und ihre unterschiedlichen Verwendungsmöglichkeiten erproben und erforschen. Die Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren waren in altershomogene Gruppen eingeteilt und konnten dann, je nach Fähigkeiten, individuell mit verschiedenen Materialien forschen und experimentieren. Von der ersten Stunde an waren sie mit Feuereifer dabei und ließen sich intensiv auf die Workshop-Angebote ein.   Die Aktionswoche startete mit einem Workshop von Frau Marhofen zur „Lichtarchitektur“ für verschiedene Kindergruppen. Am Dienstag führte Frau Marhofen den Workshop „Sandwanne“ durch. Herr Stükerjürgen machte die Kinder am Mittwoch und Donnerstag mit Workshops zu den Themen „Jumbo-Bau“ und „Pisa“ vertraut. Die Vorschulkinder hatten zudem mit ihren Eltern die Gelegenheit, am Elternnachmittag an dem Workshop „Jumbo Bau schwarz-weiß“ teilzunehmen – die Begeisterung allseits war groß. Und am Freitag endete die Aktionswoche mit einem Robote-Workshop von Frau Marhofen.   Die geeigneten Themenbereiche, um die Neugier der Kinder zu wecken und sie zum selbstständigen und angeleiteten Forschen zu inspirieren, waren in Zusammenarbeit mit Herrn Stükerjürgen ausgewählt worden. Erzieherinnen und Erzieher begleiteten die Workshops und dienten als Multiplikator für das Team. Zusätzlich wurden die Eltern täglich über die Aktionen informiert und erhielten Anregungen, wie sie ihren Kindern auch zu Hause Anreize zum Forschen geben können.   Die Kinder und unser Pädagogenteam waren voller Tatendrang. Das Team erhoffte sich von dem Workshop-Projekt viele neue Impulse, Entdeckungen und die Möglichkeit, dem natürlichen Forschungsdrang der Kinder gerecht zu werden. Außerdem dienten die Workshops auch dazu, die Kinder in ihrem Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl zu stärken.   Die Erwartungen wurden nicht nur erfüllt, sondern sogar übertroffen. Für alle war es eine erlebnisreiche Erfahrung und eine große Bereicherung, deren positive Wirkung noch lange anhalten dürfte. Durch die professionelle Begleitung durch die Workshops bekam das Pädagogenteam weitere Handlungskompetenzen an die Hand, um den Kindern das Thema Naturwissenschaft zukünftig selbst spielerisch zu vermitteln, es zu vertiefen und zu erweitern.   Damit die Workshop-Woche stattfinden konnte, unterstützte die Osthushenrich-Stiftung mit Sitz in Gütersloh das Vorhaben und stockte das Kita-Budget mit einem großzügigen Fördermittelbetrag auf. Dafür bedanken sich die Kinder und das gesamte Kollegium sehr herzlich.

7. Januar 2025

Kita KiKu Seepferdchen
Gütersloh

Kunterbunte Silvestergrüße

Zum Start in das neue Jahr durften die Kinder sich in unserem Atelier ausleben, indem sie schwarze Plakate mit kunterbunten Handabdrücken versahen, so dass das Ganze zu einem Silvesterhimmel mit buten Feuerwerkslichtern wurde. Dabei sprachen wir darüber, was wir in der Silvesternacht erlebt haben. ‚Warum wir Silvester feiern‘ war eine spannende Frage, die noch oft geklärt werden durfte. Die Kinder ergänzten dann ein Blatt mit der neuen Jahreszahl um die Ziffer ‚5‘,  auch wieder mit einem Handabdruck. Wir wünschten uns dann auch untereinander „ein frohes neues Jahr“. Dieser Neujahrswunsch wurde dann in allen Familiensprachen auf den Plakaten verteilt und an die Eingangstür gehängt.

7. Januar 2025

Kita KiKu Waldwichtel
Neuss

Weihnachtsstimmung im KiKu Kinderland...

Jedes Kind durfte eine Weihnachtskugel von zuhause mitbringen und an unseren Weihnachtsbaum aufhängen somit entstand ein Kunterbunter Weihnachtsbaum. Im Kindergarten ist im Dezember ein Wichtel eingezogen er war jede Nacht sehr fleißig so entstand ein leuchtendes Wichteldorf. Gestern und heute hatten die Kinder sowohl in der Krippe als auch im Kindergarten ein leckeres Weihnachtsbuffet und der Weihnachtsmann hat auch ein paar Geschenke vorbeigebracht. Unser Dezember war sehr schön!

20. Dezember 2024

Kita KiKu Kinderland
Röttenbach

Letzter Kitatag im Jahr...

Am letzten Kitatag im Jahr 2024 gab es ein gemeinsames Adventsfrühstück. Alle Kinder haben sich gemeinsam am Tisch versammelt und es wurde ordentlich geschlemmt. Es wurden interessante Gespräche geführt und mit den Kindern über das neue Jahr 2025 philosophiert. Im Anschluss haben sich alle Gruppen gemeinsam um den Weihnachtsbaum versammelt und ein gemeinsames Adventslied gesungen. Unter dem Weihnachtsbaum lagen sogar ein paar Geschenke für jede Gruppe. Wir haben ein spannendes Jahr hinter uns und freuen uns auf ein weiteres aufregendes Jahr im Kleeblatt.

20. Dezember 2024

Kita KiKu Kleeblatt
Neuss