KiKu Abenteuerland erhält „SunPass-Zertifikat“

Den Kindern aus dem Abenteuerland hat dieses tolle Projekt sehr viel Freude bereitet. Groß und Klein konnten sich hierbei viel Wissen zum Thema „Sonnenschutz zur Hautkrebsprävention“ aneignen und dies im Alltag umsetzen. Das Wohl und die Gesundheit der Kinder stehen beim Team an oberster Stelle, daher war das SunPass – Zertifikat eine Herzensangelegenheit in allen drei Gruppen.

 

Euskirchen-Stotzheim 2022, auch wenn Corona in diesem Jahr weiterhin das dominierende Thema ist, hat die Kiku Abenteuerland den Blick für den Hautschutz der Kids nicht verloren. Im Gegenteil, die Kita legte sich ordentlich ins Zeug, damit die Kinder gut geschützt durch den Sommer kommen. Sie beteiligt sich am „SunPass-Projekt“ der Krebsgesellschaft Nordrhein-Westfalen e.V. in Kooperation mit der Krankenkasse IKK classic. Die Kita war erfolgreich und erhält jetzt ihr „Sonnenschutz-Zertifikat“.

 

„Um das zu erreichen, orientieren sich alle teilnehmenden Kitas an einer Sonnenschutzvereinbarung mit festen Verhaltensregeln zum Sonnenschutz “, berichtet Clemens Lorenzo Garea von der Krebsgesellschaft NRW e.V.: „Erst wenn alle Vorgaben erfüllt sind, erhalten die Kitas die Auszeichnung „SunPass-Kita“. Und die ist nicht so leicht zu bekommen. Die Kitas müssen viele Maßnahmen zum UV-Schutz aktiv und nachhaltig umsetzen; spielerisch für die Kids, informativ für Erzieher*innen und Eltern; analog vor Ort und in „Coronazeiten“ auch digital, wie zum Beispiel ein Online-Infoabend für Eltern.

 

„Um Motivation und Bewusstsein in Sachen Hautschutz zu schärfen, ist es uns dabei sehr wichtig, die Kitas nicht einfach nur zu informieren, sondern den aktiven Austausch mit den Erzieher*innen und den Eltern zu suchen. Das große Interesse und die Lust, die Vorgaben auch kreativ umzusetzen haben uns dabei sehr begeistert“, erzählt IKK-Gesundheitsmanagerin Dagmar Betcher. Die Kinder haben UV-Ecken gestaltet, Bilder gemalt und gebastelt. All dies hat zum Gelingen der Aktion beigetragen und wird nun zu Recht mit dem „Sonnenschutz-Zertifikat“ belohnt. „Wir wollen dieses Engagement unbedingt hervorheben, da es keine Selbstverständlichkeit ist“, so Betcher.

 

Ziel des „SunPass-Projekt“ ist es, so früh wie möglich mit der Hautkrebsprävention zu beginnen. Kinder sind besonders gefährdet, da ihre Haut noch sehr dünn ist und nur einen sehr geringen natürlichen Eigenschutz hat. Jeder Sonnenbrand im Kindesalter erhöht deutlich das Risiko, im Laufe des Lebens an Hautkrebs zu erkranken.

 

„Erfahrungen aus dem Projekt zeigen, dass die Gefahr der Sonne immer noch oft unterschätzt wird und, dass es eine Vielzahl an verschiedenen Sonnenschutzmaßnahmen braucht. Hier wollen wir gemeinsam nachhaltig etwas verändern,“ so Lorenzo Garea.

 

Das neu erworbene Sonnenschutz-Zertifikat ist Auszeichnung und Verantwortung zugleich, denn die Kitas verpflichten sich, die festgelegten Maßnahmen kontinuierlich fortzuführen und wenn nötig, jedes Jahr zu überarbeiten. Der nächste Sonnentag kommt bestimmt!

Impressionen

Weitere Beiträge

Faxentag im Löwenherz

Heute haben wir gemeinsam den lang ersehnten Faxentag in der Kita gefeiert! Jeder wurde mit einem herzlichen „Guten Abend!“ begrüßt – ganz so, wie man es morgens nun mal macht!   Nach dem eher ungewöhnlichen Frühstück mit Tischen, die verkehrtherum in der Gruppe standen, hocheleganter Tischdeko oder aber auch auf gemütlichen Picknickdecken durften die Kinder das ganze Haus erkunden und sich frei nach Lust und Laune beschäftigen. Vom Kinderschminken bis hin zur Kinderdisko und dem Matschen mit Fingerfarben und Rasierschaum war alles dabei, was das Kinderherz begehrt. Zum Mittagessen trafen sich alle Kinder auf dem Flur und nutzten ihre Stühle als Tische für den Gurkensalat und die Nudeln mit Tomatensauce, wobei sie Zahnstocher als Gabeln verwendeten. Das war ein ordentlicher Spaßfaktor und feinmotorische Aktivitäten waren nebenbei auch am Start!   Ein Tag wie jeder andere – nur eben mit ein bisschen mehr Faxen!

13. Februar 2025

Kita KiKu Löwenherz
Mülheim

Für ein grüneres Morgen:...

Im Herbst 2024 war es endlich so weit: im Garten vom Kinderland Nürnberg durften insektenfreundliche Pflanzen einziehen, um den Bereich naturnaher zu gestalten und so neues Leben im Frühling begrüßen zu können. Schon seit über 1,5 Jahren träumt die Kita bereits von diesem Projekt, denn nur wer einen Ort schaffen kann, der Bildung, Wohlbefinden und ökologische Verantwortung vereint, erfüllt auch den Gedanken der ganzheitlichen Bildung. Genau das wollte das Kinderland umsetzen und konnte nun das Vorhaben dank einer großzügigen Spende der Deutschen Postcode Lotterie wahrwerden lassen. Schmetterlinge und Bienen dürfen sich bald bei Pflanzen wie der Alpen-Waldrebe und der Geranie tummeln und finden in den selbst gestalteten Insektenhotels aus einem Upcyclingprojekt des Kinderlandes einen sicheren Unterschlupf. In 2 neuen Hochbeeten wachsen zudem bald verschiedene Beerensorten. Diese „Naschbeeren“ lieben die Insekten sicher ebenso sehr, wie die Kinder der Einrichtung und vermitteln praktischerweise ganz nebenbei Wissen über den Kreislauf der Natur. Das Kinderland Nürnberg freut sich schon sehr darauf, mit den Kindern im Frühjahr die neue Umgebung zu erkunden und so die Natur und sich als Menschen darin, besser zu verstehen.

11. Februar 2025

Kita KiKu Kinderland
Nürnberg

Haus der kleinen Forscher

Am Freitag den 31.01.2025 hat das KiKu Kinderland in Röttenbach ihre Zertifizierung als „Haus der kleinen Forscher“ überreicht bekommen. Unsere kleinen Forscher und Forscherinnen lieben es die Welt zu entdecken und zu erkunden und sind sehr stolz auf ihr Auszeichnung! Wir bedanken uns für den Besuch der IHK Vertreterin und hoffen sehr sie in zwei Jahren wieder bei uns begrüßen zu dürfen.

3. Februar 2025

Kita KiKu Kinderland
Röttenbach

Die Besetzung der Wolkenburg...

In der Wolkenburg hat sich in den letzten Tagen einiges verändert: Da im März die Krippengruppe eröffnet und es endlich wieder vier Gruppen in der Wolkenburg gibt, wurden die Gruppennamen wieder auf ihre ursprünglichen Namen von damals geändert. Die Kinder waren aktiver Teil dieses Prozesses und wurden mit einer Schnitzeljagd und einer Verzauberung durch den Reifen zu Drachen, Gespenstern und Fledermäusen „getauft“. Die Krippenkinder werden demnächst die Eulenkinder sein. Wir freuen uns sehr darüber, dass die Besetzung der Wolkenburg wieder komplett ist.

31. Januar 2025

Kita KiKu Wolkenburg
Hennef

Ein frohes neues Jahr

Die Midis und Maxis des KiKu Lämmerlands, wünschen allen ein frohes und gesundes neues Jahr 2025.

15. Januar 2025

Kita KiKu Lämmerland
Euskirchen

Bee Bots: Spielerisch programmieren...

Unsere Vorschulkinder durften an einem medienpädagogischen Workshop im Rahmen des Projekts BibLab der Stadtbücherei Heidelberg teilnehmen. Zur Einführung wurde den Kindern das Buch “Otto+Robotto” von Ame Dyckman und Dan Yaccarino vorgelesen. Über das Buch kommen die Vorschulkinder ins Gespräch über Roboter. Gemeinsam wird überlegt, welche Roboter die Kinder aus ihrem Alltag kennen und welche Unterschiede es zwischen Robotern und Menschen gibt. Anschließend lernen die Kinder, die bienenförmigen Roboter “Bee bots” auf Spielfeldern mit Pfeiltasten auf dem Rücken zu programmieren. Dazu müssen sich die Kinder den Weg, den die Bienenroboter zurücklegen sollen, vorstellen und die Felder auf dem Spielfeld abzählen. Mit Spannung und Freude beobachten die Kinder, ob die Bienen den richtigen Weg zum Ziel finden oder ob sie die Bienen neu programmieren müssen.

13. Januar 2025

Kita Quantenzwerge (MPI)
Heidelberg

Kita KiKu Seepferdchen forscht

Aktionswoche zum Thema Naturwissenschaften vom 09.-13. Dezember Unsere Welt wird zunehmend von Technologie geprägt. Daher ist es entscheidend, dass Kinder ein grundlegendes Verständnis für die Naturwissenschaften und ihre Konzepte entwickeln, um die Welt zu verstehen. Unsere Kita „KiKu Seepferdchen“ hatte daher vom 09. bis 13. Dezember 2024 eine Aktionswoche zum Thema Naturwissenschaften organisiert. Zu Gast war das RS-Workshopteam aus Rietberg, das aus Frau Nina Marhofen und Herrn Reinhard Stükerjürgen besteht. Die ganze Woche lang durften die Kinder zusammen mit ihren Erzieherinnen und Erziehern neue Materialien und ihre unterschiedlichen Verwendungsmöglichkeiten erproben und erforschen. Die Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren waren in altershomogene Gruppen eingeteilt und konnten dann, je nach Fähigkeiten, individuell mit verschiedenen Materialien forschen und experimentieren. Von der ersten Stunde an waren sie mit Feuereifer dabei und ließen sich intensiv auf die Workshop-Angebote ein.   Die Aktionswoche startete mit einem Workshop von Frau Marhofen zur „Lichtarchitektur“ für verschiedene Kindergruppen. Am Dienstag führte Frau Marhofen den Workshop „Sandwanne“ durch. Herr Stükerjürgen machte die Kinder am Mittwoch und Donnerstag mit Workshops zu den Themen „Jumbo-Bau“ und „Pisa“ vertraut. Die Vorschulkinder hatten zudem mit ihren Eltern die Gelegenheit, am Elternnachmittag an dem Workshop „Jumbo Bau schwarz-weiß“ teilzunehmen – die Begeisterung allseits war groß. Und am Freitag endete die Aktionswoche mit einem Robote-Workshop von Frau Marhofen.   Die geeigneten Themenbereiche, um die Neugier der Kinder zu wecken und sie zum selbstständigen und angeleiteten Forschen zu inspirieren, waren in Zusammenarbeit mit Herrn Stükerjürgen ausgewählt worden. Erzieherinnen und Erzieher begleiteten die Workshops und dienten als Multiplikator für das Team. Zusätzlich wurden die Eltern täglich über die Aktionen informiert und erhielten Anregungen, wie sie ihren Kindern auch zu Hause Anreize zum Forschen geben können.   Die Kinder und unser Pädagogenteam waren voller Tatendrang. Das Team erhoffte sich von dem Workshop-Projekt viele neue Impulse, Entdeckungen und die Möglichkeit, dem natürlichen Forschungsdrang der Kinder gerecht zu werden. Außerdem dienten die Workshops auch dazu, die Kinder in ihrem Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl zu stärken.   Die Erwartungen wurden nicht nur erfüllt, sondern sogar übertroffen. Für alle war es eine erlebnisreiche Erfahrung und eine große Bereicherung, deren positive Wirkung noch lange anhalten dürfte. Durch die professionelle Begleitung durch die Workshops bekam das Pädagogenteam weitere Handlungskompetenzen an die Hand, um den Kindern das Thema Naturwissenschaft zukünftig selbst spielerisch zu vermitteln, es zu vertiefen und zu erweitern.   Damit die Workshop-Woche stattfinden konnte, unterstützte die Osthushenrich-Stiftung mit Sitz in Gütersloh das Vorhaben und stockte das Kita-Budget mit einem großzügigen Fördermittelbetrag auf. Dafür bedanken sich die Kinder und das gesamte Kollegium sehr herzlich.

7. Januar 2025

Kita KiKu Seepferdchen
Gütersloh

Kunterbunte Silvestergrüße

Zum Start in das neue Jahr durften die Kinder sich in unserem Atelier ausleben, indem sie schwarze Plakate mit kunterbunten Handabdrücken versahen, so dass das Ganze zu einem Silvesterhimmel mit buten Feuerwerkslichtern wurde. Dabei sprachen wir darüber, was wir in der Silvesternacht erlebt haben. ‚Warum wir Silvester feiern‘ war eine spannende Frage, die noch oft geklärt werden durfte. Die Kinder ergänzten dann ein Blatt mit der neuen Jahreszahl um die Ziffer ‚5‘,  auch wieder mit einem Handabdruck. Wir wünschten uns dann auch untereinander „ein frohes neues Jahr“. Dieser Neujahrswunsch wurde dann in allen Familiensprachen auf den Plakaten verteilt und an die Eingangstür gehängt.

7. Januar 2025

Kita KiKu Waldwichtel
Neuss