Schlagwort: Neuss
Neueröffnung der Krabbelgruppe in der Kita KiKu Kleeblatt Neuss
Mit großer Freude laden wir alle Familien mit Kindern im Alter von 1 bis 12 Monaten zu unserer kostenlosen Krabbelgruppe ein! Hier haben die Kleinsten die Möglichkeit, erste soziale Kontakte zu knüpfen und in geschütztem Rahmen mit Gleichaltrigen auf Entdeckungsreise zu gehen.
Eltern können sich austauschen, Fragen stellen, Unsicherheiten teilen und neue Kontakte knüpfen. Alles begleitet von unserem liebevollen pädagogischen Fachpersonal.
Zusätzlich geben wir kleine Impulse, die sich leicht im Alltag umsetzen lassen. Für eine bewusste und stärkende Eltern-Kind-Zeit auch zu Hause.
Bei Fragen und Interesse kann die Kita gerne direkt kontaktiert werden.
Duft, Freude und eigene Kräuter aus dem Hochbeet
Unser Kräuterprojekt geht weiter. Im ersten Teil des Kräutergarten-Projekts im KiKu Kleeblatt wurden die Samen eingeplant und sorgfältig gepflegt, damit sie gut keimen. Heute ging es weiter: Passend zu den Samen haben wir die großen, bereits gewachsenen Kräuter in unser selbstgebaute Hochbeet umgesetzt. Die Düfte der Kräuter erfüllen nun den Balkon und die Gruppenräume – eine echte Sinneserfahrung für alle Kinder. Jetzt warten wir gespannt darauf, dass sich die ersten Wurzeln bilden, damit wir unsere eigenen Kräuter für Speisen und Getränke nutzen können. Selbst gemacht schmeckt es einfach am besten.
Gute Erfahrung mit Motopädie im Kita-Alltag
Mitunter ist der Kita-Alltag für Kinder so anstrengend wie ein Arbeitstag für Erwachsene: Kinder müssen sich mit vielen Eindrücken, Regeln und Anforderungen auseinandersetzen, zusätzlich ist der Lärmpegel oft hoch. Deshalb sorgt das Pädagogenteam der Kita „KiKu Kleeblatt“ in Neuss in der Kita immer wieder für Ausruhzeiten, zum Beispiel durch Vorlesen, und für Rückzugsorte, an denen sich die Kinder entspannen und zur Ruhe kommen können.
Außerdem hat die Kita eine Motopädin im Team, die im Kita-Alltag durch gezielte Bewegungsangebote unterstützt. Motopädie ist eine heilpädagogische Methode, die Bewegung und Spiel nutzt, um die motorischen, kognitiven, psychischen und sozialen Fähigkeiten von Menschen jeden Alters zu fördern und zu verbessern.
Im Juli durften die Kinder an einer motopädischen Massage teilnehmen. Motopädische Massagen sind kindgerechte Massagen, die im Rahmen der Motopädie zur Förderung der Motorik, der Körperwahrnehmung und des Selbstbewusstseins eingesetzt werden. Dementsprechend spielerisch ging es vor sich: Mit Alltagsmaterialien, wie Malerrollen, Pinseln, Bällen und Spielzeugautos, durften sich die Kinder gegenseitig massieren. Unter der Aufsicht der Motopädin immer im eigenen Tempo und mit viel Achtsamkeit. Es war ein wunderbarer Moment zum Wohlfühlen, um zur Ruhe zu kommen und Kraft zu tanken. Den Kindern machte es Spaß, und es war zugleich eine erholsame Auszeit.
Wie arbeitet ein Krankenhaus? Ausflug mit Vorschulkindern
Interessante Einblicke in die Arbeit eines Krankenhauses erhielten die Vorschulkinder der Kita KiKu Waldwichtel bei ihrem Ausflug im Juni in das Johanna-Etienne-Krankenhaus in Neuss.
Heike Cröngen aus der Kita KiKu Waldwichtel war dabei und berichtet: Am 11. Juni 2025 wurden wir nach einer spannenden Busfahrt herzlich von Herrn Dr. Thorsten Reith, der unter anderem für die Notfallambulanz des Johanna-Etienne-Krankenhauses in Neuss verantwortlich ist, am Eingang empfangen.
Nach dem Händewaschen durften wir zusammen mit der „Hygienefrau“ unter einer speziellen Lampe überprüfen, ob auch alle Bakterien entfernt wurden. Dann erfuhren wir von der Einlieferung eines speziellen Patienten – es war ein großer Teddybär. Nachdem wir diesen im Rettungswagen (RTW) begutachtet hatten, durften wir den RTW mit seiner Ausstattung erforschen und brachten schließlich den Teddybär-Patienten in den Operationsraum, in dem er geröntgt wurde. Der Auslöser seiner Schmerzen war eine Münze, das konnten wir auf der Aufnahme erkennen, die zum Glück später wieder unten herauskam. Unsere Vorschulkinder versuchten sich außerdem schon als Krankenpfleger und Krankenschwestern, indem sie sich mit dem Stethoskop abhörten und gegenseitig Verbände anlegten.
Am Mittag durften wir dann noch ein leckeres Essen in der Cafeteria „Café Etienne“ einnehmen, bis Dr. Reith uns dann nach draußen begleitete. Einige Kinder hätten ihn am liebsten mitgenommen, weil er so freundlich und sympathisch war.
Unser Bistro hat einen Namen!
Letzte Woche war es endlich soweit: Das Bistro in unserer Kita hat eröffnet, nur leider fehlte noch ein kreativer Name. Das sollte so nicht bleiben. In einer spannenden Abstimmung haben die Kinder nun entschieden: „Die große Melone“ 🍉
Somit kann ab sofort in der großen Melone gemütlich und gemeinsam geschlemmt werden.
Kunterbunte Silvestergrüße
Zum Start in das neue Jahr durften die Kinder sich in unserem Atelier ausleben, indem sie schwarze Plakate mit kunterbunten Handabdrücken versahen, so dass das Ganze zu einem Silvesterhimmel mit buten Feuerwerkslichtern wurde.
Dabei sprachen wir darüber, was wir in der Silvesternacht erlebt haben.
‚Warum wir Silvester feiern‘ war eine spannende Frage, die noch oft geklärt werden durfte.
Die Kinder ergänzten dann ein Blatt mit der neuen Jahreszahl um die Ziffer ‚5‘, auch wieder mit einem Handabdruck.
Wir wünschten uns dann auch untereinander „ein frohes neues Jahr“.
Dieser Neujahrswunsch wurde dann in allen Familiensprachen auf den Plakaten verteilt und an die Eingangstür gehängt.
Letzter Kitatag im Jahr 2024
Am letzten Kitatag im Jahr 2024 gab es ein gemeinsames Adventsfrühstück. Alle Kinder haben sich gemeinsam am Tisch versammelt und es wurde ordentlich geschlemmt. Es wurden interessante Gespräche geführt und mit den Kindern über das neue Jahr 2025 philosophiert. Im Anschluss haben sich alle Gruppen gemeinsam um den Weihnachtsbaum versammelt und ein gemeinsames Adventslied gesungen. Unter dem Weihnachtsbaum lagen sogar ein paar Geschenke für jede Gruppe. Wir haben ein spannendes Jahr hinter uns und freuen uns auf ein weiteres aufregendes Jahr im Kleeblatt.
Eine ganz besondere motopädische Einheit
Heute hat unsere Motopädin eine ganz besondere motopädische Einheit durchgeführt. Mit verschiedenen Lichtspielen und Lichterkette wurde eine ganz besondere Atmosphäre geschaffen. Durch einen Tunnel sind die Kinder in die Turnhalle gelangt. Mit Krawatten durften die Kinder verschiedene Entspannungs- und Gymnastikübungen umsetzten. Dabei wurden der gesamte Körper und Geist angeregt. Die Beine, Arme und Rücken wurden gestreckt und es tat gut, den Körper bewusst zu spüren. Zum Ausklang des Jahres war es sehr wohltuend sich intensiv auf den eigenen Körper zu konzentrieren. Wir wünschen allen Kindern erholsame Weihnachtstage und freuen uns auf ein spannendes, aufregendes und aktives neues Jahr im KiKu Kleeblatt.
Norfer Adventskalender
Nach dem Kita-Alltag haben wir bei einer besonderen Aktion teilgenommen! Wir waren das 17 Türchen. im Norfer Adventskalender. An diesem Adventskalender nehmen viele Einrichtungen in ganz Norf teil. Jeder der Lust hatte sich das Türchen anzuschauen durfte vorbeikommen. Wir haben warmen Kakao und Glühwein getrunken und mit der Gitarre schöne Weihnachtslieder gesungen! Es war ein schönes Beisammensein und ein toller Erfolg! Vielen Dank an den Elternbeirat, der dirseAktion ins Leben gerufen hat!