Wahrnehmungsprojekt in der Elfengruppe

Die Beobachtung ist für uns Pädagog*innen eins der elementarsten Instrumente in der Pädagogik. In den vergangenen Wochen konnten wir in der Elfengruppe beobachten, dass die Kinder großes Interesse am Erforschen ihrer sensomotorischen Fähigkeiten haben.

Sie vertieften sich immer wieder in das Spiel mit Wasser und auch die Soße auf dem Mittagstisch musste zum Explorieren herhalten.

 

Neben diesem Interesse rückte die Kontaktaufnahme zu anderen Kindern vermehrt in den Fokus. Die Kontaktaufnahme erfolgte auf ganz unterschiedliche Art und Weise.

Das Spielen neben- oder miteinander, das Teilen von Essen oder eine Umarmung. Manchmal jedoch erfolgte die Kontaktaufnahme nicht auf die freundlichste Art und es entstanden teils körperliche Konflikte untereinander.

 

Die Grenzen des Gegenübers zu erkennen und die eigenen mitzuteilen ist nicht immer einfach. Jedes Kind zeigte dies in individueller Form.

Um genau daran anzuknüpfen, initiierten wir ein Projekt. Es entstand das Projekt „Wahrnehmung mit allen Sinnen“.

 

Unser Ziel war es, spielerisch das Selbstbewusstsein, das Körpergefühl, die Kreativität, die Sprache und das Miteinander in der Gruppendynamik zu fördern.

Zudem sollten die Kinder erfahren „Wo sind meine Grenzen? Wo sind die Grenzen anderer Kinder?“ „Was fühlt sich für mich gut und nicht gut an?“

 

Die Auditive, taktile, visuelle und vestibuläre Wahrnehmung wurde in insgesamt 14 Angeboten mit jeweils einem Schwerpunkt gefördert.

Die Kinder durften verschiedenste Materialien wie Chia Samen-Schleim, Rasierschaum, Wasserperlen und Linsen entdecken.

 

Dabei stellte sich heraus, dass die Kinder ganz unterschiedliche Reaktionen auf die Berührungen des Materials zeigten. Während die einen sich in die mit dem Material gefüllte Sensorik Wanne stürzten und großflächig einrieben, erkundeten die anderen zuerst zögerlich mit einem Finger das Material und trauten sich dann Stück für Stück an das Material heran oder entschieden das Material nicht weiter fühlen zu wollen.

 

Alle Angebote wurden mit der gesamten Kindergruppe gemeinsam durchgeführt und die Kontaktaufnahme zu unterstützen.

 

Unser Fazit: Das Projekt war für groß, & klein lehrreich. Die Kinder haben gelernt, dass die Wahrnehmung der eigenen Grenzen ganz individuell ist.

Im Rahmen der Gruppendynamik konnten wir beobachten, dass diese sich positiv entwickelt hat. Die Kontaktaufnahme erfolgte mit Fortschreiten des Projektes deutlich rücksichtsvoller.

 

Um unsere Bildungsarbeit im Rahmen des Projektes an unsere Bildungspartner*innen zu transportieren, haben wir ein Plakat gestaltet.

Dieses ist von Woche zu Woche gewachsen und wurde mit Fotos und entsprechenden pädagogischen Ausführungen zur Aktion versehen.

 

Wir blicken zurück auf eine tolle Projektzeit und freuen uns schon aufs nächste Mal! Jetzt heißt es erstmal wieder: Freispiel & Beobachtung.

Impressionen

Weitere Beiträge

Abschlussfest der Krippenkinder –...

Unsere Krippenkinder der Kita „KiKu Kiebitznest“ in Euskirchen werden zum neuen Kitajahr im August 2025 zu Kindergartenkindern. Um diese Entwicklung zu würdigen, haben wir am 08. Juli ein Abschlussfest mit Picknick für unsere Krippenkinder gefeiert. Dass die Kinder nun „flügge“ und für den nächsten Entwicklungsschritt in der Kindertagesstätte bereit sind, haben wir symbolisch verdeutlicht, indem wir gemeinsam mit den Kindern die Schmetterlingszucht freigelassen haben, welche wir über die vorangegangenen Wochen fleißig gezüchtet hatten. Es war ein schönes Ereignis für alle Beteiligten!

11. Juli 2025

Kita KiKu Kiebitznest
Euskirchen

Interkulturelles Sommerfest – ein...

Unser diesjähriges Sommerfest in der Kita „KiKu Wolkenburg“ in Hennef-Uckerath stand unter dem Motto „Inklusion, Vielfalt und Kulturen“. Das Buffet war reichhaltig und interkulturell, es gab Speisen aus aller Welt. Es wurde ein Rezeptbuch ausgelegt, um die Zutaten und Zubereitung aller Gerichte bei Bedarf nachzumachen. Zum Nachtisch kam der Eiswagen und jedes Kind bekam eine Kugel Eis. Neben Kinderschminken, Glitzertattoos und Haare flechten, gab es auch kreative Angebote wie das Basteln von Rasseln und afrikanische Traumfänger. Die Turnhalle wurde in einen Dschungel verwandelt, die Kinder konnten dort kriechen, krabbeln und klettern. Als besonderen Gast hatten wir die Verfahrenslotsin aus der inklusiven Jugendhilfe bei uns. Sie präsentierte uns ihre Arbeit bei der Stadt, konnte mit den Familien direkt in Kontakt treten und Kinderbücher sowie Material zum Thema Inklusion vorstellen. Es war ein vielfältiges, buntes und schönes Fest bei traumhaftem Wetter und mit vielen kleinen und großen Gästen.

11. Juli 2025

Kita KiKu Wolkenburg
Hennef

Schönes Sommerfest im Zwergenland

Am 04.07.2025 haben wir zu unserem diesjährigen Sommerfest in die Kita „KiKu Zwergenland“ in Hamburg eingeladen. Dieses Jahr war das Wetter auf unserer Seite und wir konnten all unsere Angebote im Garten unserer Einrichtung stattfinden lassen. Ab 15 Uhr öffneten wir unser Gelände für Eltern, Großeltern und Freunde. Das Team hatte sich ein paar Stationen überlegt, an denen die Kinder sich amüsieren konnten: Von Dosenwerfen über Kinderschminken und Tattoos bis hin zum Tiere-Tauchen im Bällebad, war alles dabei. Auch unsere Spielgeräte im Garten wurden von den Kindern mit Begeisterung genutzt. Dank der Organisation durch unseren Elternbeirat hatten wir ein reichhaltiges Buffet, an welchem sich alle gerne bedienten. Alle hatten viel Spaß. Es wurden schöne Gespräche geführt, zu Musik getanzt und an den Stationen viel erlebt. Wir bedanken uns für ein schönes Sommerfest 2025.

11. Juli 2025

Kinderkrippe KiKu Zwergenland
Hamburg

Projekt: Marmelade kochen in...

Wir alle freuen uns gerade über die Erdbeerzeit. Da haben wir uns im Zwergenland gedacht, wir gestalten ein saisonales Angebot, und kochen gemeinsam mit den Kindern eine Erdbeermarmelade aus frischen Erdbeeren.   Ende Juni war es dann so weit, und die älteren Kinder der Kita sind gemeinsam mit Pädagoginnen zu einem nahegelegenen Erdbeerstand gegangen und haben sich die frischen Erdbeeren ausgesucht und gekauft. Im Anschluss durften die Kinder dann partizipativ mitwirken, und die Erdbeeren unter Aufsicht in kleine Stücke schneiden. Das hat ihnen große Freude bereitet. Als alle Erdbeeren geschnitten waren, wurden diese dann zu einer leckeren Marmelade verarbeitet.   Die frische Erdbeermarmelade wurde dann auch bei unserem Kitafrühstück am letzten Freitag im Juni mit einem leckeren Brot zusammen gegessen.  

10. Juli 2025

Kinderkrippe KiKu Zwergenland
Hamburg

Wie arbeitet ein Krankenhaus?...

Interessante Einblicke in die Arbeit eines Krankenhauses erhielten die Vorschulkinder der Kita KiKu Waldwichtel bei ihrem Ausflug im Juni in das Johanna-Etienne-Krankenhaus in Neuss.  Heike Cröngen aus der Kita KiKu Waldwichtel war dabei und berichtet: Am 11. Juni 2025 wurden wir nach einer spannenden Busfahrt herzlich von Herrn Dr. Thorsten Reith, der unter anderem für die Notfallambulanz des Johanna-Etienne-Krankenhauses in Neuss verantwortlich ist, am Eingang empfangen.  Nach dem Händewaschen durften wir zusammen mit der „Hygienefrau“ unter einer speziellen Lampe überprüfen, ob auch alle Bakterien entfernt wurden. Dann erfuhren wir von der Einlieferung eines speziellen Patienten – es war ein großer Teddybär. Nachdem wir diesen im Rettungswagen (RTW) begutachtet hatten, durften wir den RTW mit seiner Ausstattung erforschen und brachten schließlich den Teddybär-Patienten in den Operationsraum, in dem er geröntgt wurde. Der Auslöser seiner Schmerzen war eine Münze, das konnten wir auf der Aufnahme erkennen, die zum Glück später wieder unten herauskam. Unsere Vorschulkinder versuchten sich außerdem schon als Krankenpfleger und Krankenschwestern, indem sie sich mit dem Stethoskop abhörten und gegenseitig Verbände anlegten.  Am Mittag durften wir dann noch ein leckeres Essen in der Cafeteria „Café Etienne“ einnehmen, bis Dr. Reith uns dann nach draußen begleitete. Einige Kinder hätten ihn am liebsten mitgenommen, weil er so freundlich und sympathisch war.   

7. Juli 2025

Kita KiKu Waldwichtel
Neuss

Ein Sommertag bei den...

Heute durften die Kinder der Kita „KiKu Obstblüten“ in Heidelberg einen besonders schönen und sonnigen Tag erleben: Der Morgen begann mit fröhlichem Spielen und Toben im Turnraum. Nach dem Frühstück zogen die Kindergartenkinder auf den Spielplatz um, während die Krippenkinder bereits auf dem Weg zum Wasserspielplatz waren. Dort wurde ausgiebig geplanscht. Das Highlight des Tages war zweifellos der Besuch bei der Eisdiele „Schmelzpunkt“, die extra für uns etwas früher öffnete. Hier durften die Kinder sich eine Kugel ihres Lieblingseises aussuchen. Nach diesem leckeren Eis wollten wir uns noch ein bisschen bewegen, also wurde auf dem Spielplatz weiter getobt und gespielt. Mittags gab es ein Stück Pizza auf die Hand. Am Nachmittag waren alle müde und durften sich im kühleren Kindergarten ausruhen. Es war ein wunderschöner, sommerlicher Tag voller Spaß, Bewegung und gemeinsamer Momente – genau das, was einen perfekten Sommertag ausmacht!

1. Juli 2025

Kita KiKu Obstblüten
Heidelberg

Magisches Jubiläumsfest im KiKu...

Popcorn-Duft, kölsche Musik und bunte Dekoration aus recycelten Materialien sprachen am Mittwoch, 18. Juni 2025 alle Sinne an und luden zum zauberhaften Kita-Sommerfest in Troisdorf ein. Bei strahlendem Sonnenschein und hohen Temperaturen feierten die Kinder und ihre Familien zusammen mit dem Kita-Team im Rahmen ihres Sommerfestes das Jubiläum ihrer Kindertagesstätte „KiKu Zauberwald“. Um die Kinder vor der Sonne zu schützen, richtete das Team spontan eine Sonnenschutz-Station mit Ausleihkappen und Sonnencreme-Ausgabe ein.   Der Empfang erfolgte im Atrium, von wo aus die Gäste durch einen bunten Ballonbogen in den Flur mit silbernen Sternen geführt wurden. Als Überraschung für ihr Team zeigte die Einrichtungsleitung Giulia Meyer eine 8 Meter lange Fotoausstellung mit Erinnerungen und Teamgeschichte der letzten zehn Jahre. Diese kam auch bei den Familien gut an. Ein weiteres Highlight war die Geburtstagstorte zum Jubiläum der Kita.   Auf dem Außengelände konnten die Kinder bei Glitzertattoos, Dosenwerfen, Entchen angeln, Kinderschminken und auf der Hüpfburg Spaß haben. Fruchtige, erfrischende Getränke schenkten am Hawaii-Cocktailstand ehrenamtliche Helferinnen aus, die die Kita-Festivitäten schon seit einigen Jahren auf engagierte, liebevolle Art und Weise unterstützen.   Ein Feuerwehrauto, organisiert von einer Zauberwald-Familie, war ein großes Highlight für die Kinder, da sie es auch von innen erkunden durften. Eine kühle Freude war die Eisvitrine mit original italienischem Sahneeis, das der Elternbeirat und der Förderverein organisiert hatten. Sie unterstützten auch bei der Eis-Ausgabe und an der Popcorn-Station. Darüber hinaus bot der sehr engagierte Förderverein ein Glücksrad mit tollen Preisen an, dessen Einnahmen den Kindern und dem Zauberwald-Team zugutekommen.   Der gemeinsam gestaltete Nachmittag wurde zu einem magischen Wohlfühlfest für alle, das sicherlich noch lange in guter Erinnerung bleiben wird. Auf die nächsten 10 Jahre!

24. Juni 2025

Kita KiKu Zauberwald
Troisdorf

Boomwhackers-Workshop

In Kooperation mit dem RS Workshopteam besuchte Nina Marhofen das „Tapfere Schneiderlein“ in Harsewinkel und begeisterte die Vorschulkinder sowie die zukünftigen Schulanfänger mit einem besonderen Angebot. Mit farbenfrohen Boomwhackers – Kunststoffröhren, die beim Schlagen verschiedene Töne erzeugen – führte sie die Kinder spielerisch an das Thema Rhythmus heran. Mit Sprache und Bewegung entdeckten die Kinder, wie Musik auf kreative Weise erlebt werden kann. Ein gelungener Beitrag zur musikalischen Frühförderung – mit jeder Menge Spaß und ganz viel Schwung!

12. Juni 2025

Kita KiKu Tapferes Schneiderlein
Harsewinkel