Am Dienstag hat die Kindergartengruppe einen Farbenspaziergang gemacht. Passend zu unserem Jahresthema haben die Kinder die Aufgabe bekommen, nach roten Gegenständen Ausschau zu halten. Rund um den Kindergarten gab es so einiges zu entdecken. Rotes hat sich in den Büschen, auf Schildern oder an den Häusern versteckt.
Schlagwort: Heidelberg
Bundesweiter Vorlesetag im KiKu Kinderland Kirchheim
Jedes Jahr am 18.11 findet der bundesweite Vorlesetag statt und auch dieses Jahr haben wir wieder an dieser Aktion teilgenommen. Die Kinder hatten die Möglichkeit ihr Lieblingsbuch mit in die Kita zu bringen, einige Kinder hatten sogar mehrere Bücher dabei. Es war schön zu sehen wie stolz die Kinder auf ihre mitgebrachten Bücher waren, die sofort den Erziehern und den anderen Kindern gezeigt wurden. Auch die Vielfältigkeit war breit gefächert, es wurden Vorlesebücher, Bilderbücher, Kuschelbücher und sogar Bücher die Musik spielen mitgebracht.
Am Vormittag wurde das Thema in Bücherstuhlkreisen vertieft. Die Kinder konnten ihre Bücher von zu Hause zeigen und ein paar ausgewählte wurden vorgelesen.
Lernumgebung Nord- und Südpol
Im Kinderland Kirchheim, beschäftigt sich die Regentropfengruppe gerade mit Wasser und Eis.
Durch unsere Zusammenarbeit mit der Forscherstation Heidelberg, lernen wir viele tolle Arten kennen wie wir Kinder an Naturwissenschaften heranführen können.
Im Rahmen unseres Jahresthemas „Einmal um die Welt. Mit Lola Drache auf Entdeckungsreise“ machen wir einen Ausflug zu den Polen der Welt.
Dabei lernen wir den Pinguin in der Antarktis und den Eisbären in der Arktis kennen.
Wir wollen spielerisch erste Schritte zum Thema Klimawandel machen. Dabei können wir beobachten wie sich unser Klima auf die Lebensräume unserer Erde auswirkt.
Die Kinder beobachten viele Interessantes, dass der Eisbär zum Beispiel bald keine Eisscholle mehr hat.
„Wo wohnt der Eisbär jetzt?“ „Das Eis läuft weg.“
Den ganzen Tag beschäftigt uns der Impuls immer wieder aufs Neue.
Sommerfest im KiKu Lummerland
Am Samstag, den 13. August 2022 feiert die Kita KiKu Lummerland das Sommerfest nach dem Motto „Bewegung im Dschungel“. Zu Beginn führen alle gemeinsam das neuseeländische Lied „Epo i tai tai e“ auf und klatschen dazu fleißig. Hinterher bewegen sich die Kinder zum Bewegungslied „Fit-Mach-Dschungel-Zeit“. Anschließend tanzen und singen die Kindergartenkinder Piratengruppe mit ihren selbstgestalteten Kostümen zu folgendem Lied „Der Löwe schläft heut Nacht“. Nach der Einführung eröffnet der Elternbeirat das Buffet mit vielen Leckereien aus unterschiedlichen Kulturen. Auf einem Sommerfest darf das Eis essen nicht fehlen. Die Vorschulkinder haben sich der Aufgabe gestellt und das Eis an die Kinder und Familien verteilt.
Nach dem Essen eröffnet das Team die Stationen. Im großen und kleinen Planschbecken baden die Kinder und kühlen sich ab. In der Bastelecke gestalten sie bunte Boote, die dann im Planschbecken in das Wasser gelassen werden. Aus dem Gruppenraum der Piraten entsteht, durch die Zusammenarbeit mit der AOK-Baden-Württemberg ein kreativer Fit-Mach-Dschungel-Parcour, der für alle Altersgruppen geeignet ist und die Motorik bestmöglich fördert.
Vielen Dank an alle beteiligten, an alle Gäste und wir freuen uns auf das nächste Jahr!
Unsere Essensplan-Gestaltung
Die Kinderkrippe Mary Poppins in Heidelberg ermöglicht den Kindern einmal im Monat den Essensplan für eine Woche zu gestalten. Den Kindern werden Bilder einzelner Komponenten vorgelegt und sie können mit Duplosteinen ihre Stimme für ihren Favoriten abgeben und sich somit aktiv beteiligen. An der Eingangstüre wird der Essensplan mit Gruppensymbolen und den ausgesuchten Speisen für alle sichtbar gemacht.
10 Jahre Kinderland Kirchheim
..wenn das mal nicht ein Grund zum Feiern ist.
Rechtzeitig zu unserem Jubiläum konnten wir mit ca. 200 Gästen bei strahlendem Sonnenschein in unserem Garten dieses besondere Ereignis feiern. Unsere Einrichtungsleitung Denna Friedrich hat die Feier mit einer Rede eingeleitet, gefolgt von einem selbstgeschriebenen Lied über unsere Kita. Die Kinder der einzelnen Gruppen haben internationale Tänze aufgeführt und auch das Essen stand unter dem Motto „kulturelle Vielfalt“, was unser Jahresthema widergespiegelt hat: „Einmal um die Welt – Lola auf Entdeckungsreise“.
Ein besonderes Highlight, waren die Luftballons, die die Kinder mit Wünschen steigen lassen durften. Während der gesamten Feier standen verschiedene Angebote für die Kinder zur Verfügung. Von Kinderschminken über Dosenwerfen, Ketten basteln und vieles mehr. Insgesamt können wir mit Freude auf diesen festlichen Tag zurückschauen.
Wir haben uns auch sehr über den Besuch aus Nürnberg von Frau Suhl und Frau Wiesenmüller gefreut. Vielen Dank an dieser Stelle, dass Sie den weiten Weg auf sich genommen haben um diesen Tag mit uns zu feiern.
Was riecht denn hier in der Kita so lecker?
Ein Gespräch zwischen zwei KiKu Eltern: „Sie sagt jedes Mal, wenn ich etwas koche: Mama, das schmeckt leider nicht so gut wie in der Kita.“ „Ohja, das kenn ich. Bei uns zu Hause ist es auch jedes Mal das gleiche Problem.“ Aber warum schmeckt denn das Essen in der Kita so viel besser als zu Hause?
Um diese Frage zu klären, hat unser Catering-Service alle Familien der Heidelberger KiKus eingeladen.
In einem informativen Vortrag wurden die Eltern über die Herstellung und den Transport der Speisen informiert. Hier spielen die Kriterien Nachhaltigkeit, Regionalität und biologischer Anbau eine wichtige Rolle. Zudem ist die Essensauswahl bei Gourmet Kids reichhaltig und abwechslungsreich genug, um in der Speiseplanung die Ernährungspyramide als Grundlage zu verwenden.
Nichts gegen die Theorie aber beim Essen muss auch der Praxis-Test her. Durch ein vielfältiges Buffett konnten die Eltern das Essen auf Geschmack, Konsistenz und Qualität selbst überprüft werden. Im regen Austausch entstanden zudem interessante Gespräche und die Eltern ging sehr zufrieden und satt nach Hause.
Vielen Dank an Manuel Walther für die Möglichkeit, das Essen für die KiKu Eltern erlebbar zu machen.
Wir haben eine Forscherecke
Die Forscherfalken starten durch – Wir haben eine Forscherecke
Heute war es endlich so weit. Alle Vorbereitungen waren getroffen, die wochenlangen Planungen abgeschlossen und die Ideen gesammelt.
Dank der Klaus-Tschira-Stiftung als Pate und dem Kooperationspartner Forscherstation haben die KiKu Rohrspatzen nun eine Forscherecke, in der neue Entdeckungen, spannende Experimente und erstaunliche Erkenntnisse gemacht werden können. Jede Forscherkiste biete zahlreiche Möglichkeiten zum freien Forschen oder Experimentieren nach Anleitung.
Um diesen Tag mit den Kindern gebührlich zu feiern, fand in Gruppe ein an die Themen der Kinder angepasster pädagogische Impulse zum Experimentieren und Forschen statt.
In der ersten Gruppe wurden Becher nach Farbe sortiert, gestapelt und hohe Bauwerke mit guter Statik entwickelt.
In der zweiten Gruppe stand die Forscherfrage im dreier Team im Raum: Wieviel Sand passt in den Messzylinder und wie bekommt man den da rein? Ganz gespannt und mit staunendem Blick wurden verschiedene Methoden des Schüttens ausprobiert.
In der dritten Gruppe wurde mit Zeitung gespielt. Nein, nicht gespielt, experimentiert. Mit allen Sinnen wurde die Zeitung betrachtet, gefühlt und gehört. Die Kinder haben entdeckt, dass sie mit Zeitung sogar Musik machen können. Sie haben freudig gelacht, wenn jede Bewegung ein lautes Raschelgeräusch gemacht hat und voller Vorfreude haben sie die Stille ausgehalten, wenn sie jede Bewegung gestoppt haben.
In der vierten Gruppe wurden fleißig Naturmaterialien gesammelt und die Forscherfrage erörtert, wie kann man schmutziges Pflanzenwasser vom Dreck befreien? Mit viel Geduld und Beobachtungsgabe wurden die Naturmaterialien nach Experimentier-Vorlage gestapelt und das Wasser filtriert. Die Begeisterung war groß, als das saubere Wasser den Trichter verließ.
In der fünften Gruppe wurde mit allen Sinnen ein Experiment mit Speisestärke durchgeführt. Je nach Mischungsverhältnis konnten die Kinder etwas über Viskosität und Konsistenz lernen. Zudem macht es einfach auch sehr viel Spaß mit beiden Händen zu matschen und eine interessante Sinneserfahrung zu machen.
Und in der sechsten Gruppe wurde eine „Dunkel“-Party gemacht und mit Licht experimentiert. Die Kinder haben ganz begeistert die Taschenlampen auf Funktionalität untersucht und dann intensiv bunte Schattenbilder, Reflexionen und Farbmischungen entdeckt.
Wir danken unserem Paten, der Klaus-Tschira-Stiftung, sehr für diese Möglichkeit neue Bildungsmomente für die KiKu Rohrspatzen zu gestalten und freuen uns sehr darauf, was wir als Forscher-Falken noch alles entdecken und erfinden werden!
Endlich wieder Theater
Heute war es endlich so weit. Mit viel Vorfreude fieberten wir auf den heutigen Besuch des Marionettentheaters TrollToll.
Aufgeregt saßen die Kinder vor der Bühne. Als der Vorhang geöffnet wurde, begann der Zauber des Theaters und wir wurden auf eine Insel „entführt“. Mit gespanntem Blick lernten wir alle Bewohner der Insel mit ihren Stärken und Eigenheiten kennen. Die Freunde genießen jeden Tag ihres Lebens zusammen.
Eines Tages gab es plötzlich einen lauten Knall und „Broddel“, ein kleiner Drache schlüpfte aus einem Stein. Als letzter seiner Art wurde er von den Freunden schnell ins Herz geschlossen und jeder wollte mit ihm spielen. Leider verfielen die Freunde darüber so in einen Streit, dass es Broddel zu viel wurde und er flugs flüchtete. Auf seiner Suche nach einem neuen Zuhause traf er viele neue Freunde, aber nirgendwo fühlt er sich geborgen. Seine Insel-Freundin Karla, die Katze, findet den kleinen Drachen zum Glück wieder und mit ihrer Zauberkraft (das „Streicheln“) versöhnen sich die Freunde wieder. Sie überredet Broddel wieder nach Hause zu kommen. Alle Freunde freuen sich sehr, als sie Broddel wieder auf ihrer Insel begrüßen dürfen. Die Freude war bei den Kindern heute auch groß, als der Theatervorhang sich wieder schloss.
Die Rohrspatzenkinder waren heute nicht nur Zuschauer:
Sie durften mit Broddel mitfiebern, sich mitfürchten, sich mitfreuen, mitsingen und mithelfen. Das Abenteuer wurde interaktiv miterlebt. Anschließend durften die Kinder die Marionetten ganz genau unter die Lupe nehmen, einen Blick hinter die Kulissen werfen, Fragen stellen und die lieb gewonnenen Freunde streicheln.
Vielen Dank an Hanne Heinstein, die uns mit ihrer Zauberkraft auf eine fantastische Reise durch das Reich der Fantasie entführt hat. Leuchtende Kinderaugen und herzhaftes Kinderlachen begleiteten Broddel auf seiner Reise und wir haben uns alle sehr in den kleinen Drachen verliebt.
Fleißiges Treiben für die Bienen
Heute war es endlich so weit. Die Kinder der Maulwurf-Gruppe waren ganz aufgeregt. Heute hatten wir Besuch von „beefriendly“. Gerade gestalten die Maulwürfe den Balkon neu und es war ein sehnlicher Wunsch der Kinder, mehr Bienen beobachten zu können und etwas für den Artenschutz zu tun.
Im gemeinsamen Kreis wurde ein leerer Bienenstock bewundert und über die Bienen, deren Aufgabe und Funktion philosophiert. Die Kinder stellten viele neugierige Fragen und wussten schon sehr viel über das Leben der Bienen. Anschließend wurden tatkräftig neue Wohnungen für die zukünftigen Mitbewohner gebastelt.
Die Maulwürfe hatten sehr viel Spaß beim Hämmern von Luftlöchern und Umfunktionieren der Blech-Dose zu einem Hotel für Bienen. Anschließend wurden mit viel Feingefühl und Geduld die Dosen mit Füllmaterial ausgestattet, damit die Bienen auch ein bequemes Bett im Hotel haben.
Und natürlich wurden die Bienenhotels kunterbunt und individuell abschließend bemalt. Es sind sehr viele schöne, individuelle Bienenhotels entstanden.
Wir sind gespannt, wann die ersten Bienen einziehen und freuen uns auf die gemeinsamen Beobachtungen und Entdeckungen.
Sehr spannend war heute auch der Besuch eines Reporters, der einen Artikel über die Herstellung der Bienenhotels in der Rhein-Neckar-Zeitung veröffentlicht. Die Kinder waren ganz neugierig auf den Reporter und haben seine Fragen fachgerecht beantwortet. Sie waren ganz stolz auf sich und haben über das ganze Gesicht gestrahlt: „Ich bin zum ersten Mal in der Zeitung.“ Die Maulwürfe stellten im Austausch mit dem Reporter ein Problem fest und philosophiert über den Beruf des Reporters: Wie erfahren die Bienen von den neuen Hotels?
„Eigentlich sehr schade, dass Bienen nicht Zeitung lesen können, sonst wüssten sie, wo die neuen Hotels zum Wohnen sind.“ „Ja, Bienen haben ja leider keine eigenen Reporter, die ihn erzählen können, wo sie wohnen können.“
Hoffentlich spricht sich die gute Neuigkeit über die neuen exklusiven Hotels für Bienen bei den Rohrspatzen auch ohne Extrablatt-Meldung im Reich der Insekten rum!