Elterncafé im Advent

Am Dienstag lud die Kita Kiku Obstblüten alle Eltern und Kinder zu einem weihnachtlichen Elterncafé ein. Die Krippenkinder hatten für diesen Anlass mit viel Eifer Bananenkekse gebacken, während die Kindergartenkinder mit ihrem Butterkuchen für zusätzliche Leckereien sorgten.

Die Familien nutzten die Gelegenheit, sich miteinander auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen, während die Kinder fröhlich miteinander spielten. Bei warmem Kinderpunsch und einem gemütlichen Kaffee konnte man die besinnliche Atmosphäre genießen.
Es war ein wunderbares Zusammenkommen, bei dem auch das Kita-Team unter die Gäste ging. Die Stimmung war durchweg positiv und fröhlich. Ein rundum gelungenes Treffen, das allen Beteiligten viel Freude bereitet hat.

Vorlesetag im Kinderland Osterholz

Unser Ortamtsleiter Ulrich Schlüter hat sich beim bundesweiten Vorlesetag im November sich die Zeit genommen, den Kindern spannende und lustige Geschichten vorzulesen. Gleichzeitig hat er den Kindern aus seiner Kindheit erzählt. Und Oma Erika hat mit ihrem lebhaften Vorlesen den Kindern am Vormittag viel Freude bereitet.

Die Vorschulkinder besuchen den Weihnachtsmarkt

Unsere neuen Vorschulkinder erlebten ihren ersten aufregenden Ausflug. Gemeinsam fuhren wir mit dem Bus bis zum Heidelberger Weihnachtsmarkt. Auf dem Weihnachtsmarkt nahmen wir viele Dinge wahr: bunt geschmückte Buden, weihnachtliche Musik, verschiedene Gerüche und die kalte Winterluft. In einer gemütlichen Hütte rückten wir eng zusammen und wärmten unsere Bäuche mit leckeren Pommes und Würstchen.

Dann kam unser Highlight, wir durften ein paar Runden auf dem großen Karussell fahren. Dazu brauchten wir viel Mut. Wir saßen zum Beispiel in einer Kutsche, in einem schaukelnden Boot oder auf großen Pferden. Glücklich und zufrieden fuhren wir wieder zurück in die Kita.

Unsere Kita als Botschafterin für bewusste Ernährung!

Die Kinderkrippe Krabbelwiese in Bad Mergentheim ist seit vielen Jahren eine BeKi-zertifizierte Einrichtung – das steht für Bewusste Kinderernährung. Unser pädagogischer Schwerpunkt „bewusste Kinderernährung“ wurde von unserer Leitung im Rahmen einer Fortbildung vorgestellt.

Dies führte zu einer spannenden Chance: Unsere Leitung ist nun Botschafterin für die Kampagne „Das ganze Land zu Tisch“ des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. Gemeinsam mit weiteren Botschafter*innen setzt sie sich für regionale Erzeugnisse, einen achtsamen Umgang mit Lebensmitteln und ein starkes Gemeinschaftsgefühl ein.

Im September fanden in Stuttgart Foto- und Filmaufnahmen für Flyer, Plakate und Videos der Kampagne statt. Im Oktober folgten Aufnahmen direkt bei uns in der Kita. Offiziell vorgestellt wurde die Kampagne schließlich am 9. November auf der Plaza Culinaria in Freiburg durch Minister Peter Hauck MdL und Ministerialdirektorin Isabel Kling.

Die Dachmarke „BaWü zu Tisch“ steht für regionale Ernährung, bewussten Umgang mit Lebensmitteln und das Gemeinschaftsgefühl, das auch in unserer Kita eine zentrale Rolle spielt.

Ein Puzzleteil zu BNE

Ein Puzzleteil zu BNE – Bildung für nachhaltige Entwicklung – in der Kinderkrippe Krabbelwiese Bad Mergentheim

Wir haben im Eingangsbereich unserer Kita eine Wand neugestaltet.

Ganz im Sinne von BNE – Bildung für nachhaltige Entwicklung – möchten wir anregen & erleichtern, Dingen die man nicht mehr benötigt eine zweite Chance zu geben.

Deshalb können an den 3 Tafeln Dinge VERKAUFT, VERSCHENKT oder zum leihen oder kaufen GESUCHT werden. Wir hoffen, dass die Wand von unseren Familien rege genutzt wird. Anbei auch eine „Anleitung“ wie wir uns das Ganze gedacht haben.

Wir haben gewonnen

Vor einigen Wochen hat das KiKu Kleeblatt bei einem Gewinnspiel der Sparkasse Neuss teilgenommen. Zum großen Weltspartag hat die Sparkasse Neuss 100 BobbyCars an Kita verlost. Um daran teilzunehmen, haben wir ein Bild von einem BobbyCar gemalt und der Sparkasse zugeschickt. Wir hatten so viel Glück und freuen uns, dass wir drei BobbyCars gewonnen haben. Gestern Abend haben zwei Erzieherinnen die BobbyCars in der Sparkasse abholen dürfen, und heute Morgen haben wir Sie ausgepackt. Wir freuen uns schon diese tollen Rutsche Autos im Außengelände zu testen und durch die Gegend zu flitzen

Vorschulausflug in die Forscherfabrik nach Schorndorf

Am 07.11.2024 machten sich die Vorschulkinder unserer Kita auf den Weg zu einem ganz besonderen Ausflugsziel: der Forscherfabrik in Schorndorf. Ziel war es, den Kindern auf spielerische Weise naturwissenschaftliche Phänomene näherzubringen und ihren Forschergeist zu begeistern.

Die Kinder waren sofort beeindruckt von dem Gebäude. Nach einer freundlichen Begrüßung durch das Team vor Ort, erhielten wir eine kurze Einführung, bevor die kleinen Entdecker die Ausstellung erkunden durften.

 

Ein besonderes Highlight war der große, begehbare Lift, mit dem die Kinder erforschen konnten, wie Hebelwirkung und Gegengewichte funktionieren. Mit leuchtenden Augen testeten sie, wie sie den Lift in Bewegung setzen konnten, und waren fasziniert von der Mechanik dahinter.

 

Ein weiteres Highlight war das Hamsterrad für Menschen. Hier konnten die Kinder ihre Energie loswerden und gleichzeitig erleben, wie Bewegung in Energie umgewandelt wird. Mit großem Eifer rannten sie im Rad und beobachteten, wie dabei ein Mechanismus in Gang gesetzt wurde.

 

Neben diesen Attraktionen begeisterten die Kinder sich auch für die vielen Experimentierstationen. An der Wasserstation probierten sie aus, wie verschiedene Gegenstände schwimmen oder sinken, und am Luft-Workshop durften sie testen, wie Luft und Druck funktioniert.

 

Es war ein sehr interessanter und erlebnisreicher Ausflug.

Finale unseres Trommelprojekts

Am 22.11.2024 waren unsere Midis und Maxis eingeladen, an der Matthias-Hagen-Schule die Aufführung zum Finale ihres Trommelprojekts anzusehen. Die Kinder hatten sehr viel Spaß und haben fleißig mitgetrommelt und getanzt. Vielen Dank an die Schüler*innen und Lehrer*innen der Matthias-Hagen-Schule für die Einladung und unsere herzliche Begrüßung.

St.-Martins-Singen im Altenheim

Unsere St.-Martins-Woche startete in diesem Jahr am 11.11. mit einem musikalischen Besuch im Altenheim in Köln-Zündorf.

Die Kinder machten sich mit ihren gebastelten Laternen auf den Weg, um gemeinsam mit den Bewohner*innen St.-Martins-Lieder zu singen.

Ein Highlight war, als einer der Bewohner einen Solo-Part eines Liedes übernahm und inbrünstig „De hillje Zinte Mätes“ auf Kölsch sang.

Um 11:11 Uhr wurde auch noch mit „Wenn et Trömmelche jeht“ die Karnevals-Session eingeleitet 😊

Es war ein rundum schöner Vormittag!

Als Dankeschön bekamen wir Weckmänner und Martinsbrote für die Kita geschenkt.