Kita KiKu Seepferdchen forscht

Aktionswoche zum Thema Naturwissenschaften vom 09.-13. Dezember

Unsere Welt wird zunehmend von Technologie geprägt. Daher ist es entscheidend, dass Kinder ein grundlegendes Verständnis für die Naturwissenschaften und ihre Konzepte entwickeln, um die Welt zu verstehen.

Unsere Kita „KiKu Seepferdchen“ hatte daher vom 09. bis 13. Dezember 2024 eine Aktionswoche zum Thema Naturwissenschaften organisiert. Zu Gast war das RS-Workshopteam aus Rietberg, das aus Frau Nina Marhofen und Herrn Reinhard Stükerjürgen besteht.

Die ganze Woche lang durften die Kinder zusammen mit ihren Erzieherinnen und Erziehern neue Materialien und ihre unterschiedlichen Verwendungsmöglichkeiten erproben und erforschen. Die Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren waren in altershomogene Gruppen eingeteilt und konnten dann, je nach Fähigkeiten, individuell mit verschiedenen Materialien forschen und experimentieren. Von der ersten Stunde an waren sie mit Feuereifer dabei und ließen sich intensiv auf die Workshop-Angebote ein.

 

Die Aktionswoche startete mit einem Workshop von Frau Marhofen zur „Lichtarchitektur“ für verschiedene Kindergruppen. Am Dienstag führte Frau Marhofen den Workshop „Sandwanne“ durch. Herr Stükerjürgen machte die Kinder am Mittwoch und Donnerstag mit Workshops zu den Themen „Jumbo-Bau“ und „Pisa“ vertraut. Die Vorschulkinder hatten zudem mit ihren Eltern die Gelegenheit, am Elternnachmittag an dem Workshop „Jumbo Bau schwarz-weiß“ teilzunehmen – die Begeisterung allseits war groß. Und am Freitag endete die Aktionswoche mit einem Robote-Workshop von Frau Marhofen.

 

Die geeigneten Themenbereiche, um die Neugier der Kinder zu wecken und sie zum selbstständigen und angeleiteten Forschen zu inspirieren, waren in Zusammenarbeit mit Herrn Stükerjürgen ausgewählt worden. Erzieherinnen und Erzieher begleiteten die Workshops und dienten als Multiplikator für das Team. Zusätzlich wurden die Eltern täglich über die Aktionen informiert und erhielten Anregungen, wie sie ihren Kindern auch zu Hause Anreize zum Forschen geben können.

 

Die Kinder und unser Pädagogenteam waren voller Tatendrang. Das Team erhoffte sich von dem Workshop-Projekt viele neue Impulse, Entdeckungen und die Möglichkeit, dem natürlichen Forschungsdrang der Kinder gerecht zu werden. Außerdem dienten die Workshops auch dazu, die Kinder in ihrem Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl zu stärken.

 

Die Erwartungen wurden nicht nur erfüllt, sondern sogar übertroffen. Für alle war es eine erlebnisreiche Erfahrung und eine große Bereicherung, deren positive Wirkung noch lange anhalten dürfte. Durch die professionelle Begleitung durch die Workshops bekam das Pädagogenteam weitere Handlungskompetenzen an die Hand, um den Kindern das Thema Naturwissenschaft zukünftig selbst spielerisch zu vermitteln, es zu vertiefen und zu erweitern.

 

Damit die Workshop-Woche stattfinden konnte, unterstützte die Osthushenrich-Stiftung mit Sitz in Gütersloh das Vorhaben und stockte das Kita-Budget mit einem großzügigen Fördermittelbetrag auf. Dafür bedanken sich die Kinder und das gesamte Kollegium sehr herzlich.

Viele Geschichten zum Vorlesetag

„Lesen ist ein grenzenloses Abenteuer der Kindheit.“ (Astrid Lindgren)

 

Zum bundesweiten Vorlesetag am 15. November 2024 bekam unsere Kita „KiKu Seepferdchen“ Besuch von zwei Vorlesegästen: Frau Ina Paradine (Schriftstellerin, Englischlehrerin, Linguistin) und Herr Norbert „Nobby“ Morkes (eh. Bürgermeister von Gütersloh) ließen es sich nicht nehmen, unseren Kita-Kindern in altersgemischten Gruppen etwas vorzulesen.

 

„Lesen ist ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens. Wir können uns entspannen und zugleich lernen. Lesen kann nicht nur bilden, sondern auch unterhalten“, sagte Norbert Morkes im Vorfeld. Seinen eigenen Kindern hat er früher auch gerne vorgelesen: „Manchmal waren wir beim Vorlesen so vertieft in die Geschichte, dass wir die Zeit vergessen haben und bis zum Ende weitergelesen haben.“

 

Ina Paradine ist der Meinung: „Lesen ist wichtig, weil wir dadurch andere Menschen, andere Lebenssituationen – reale wie irreale – kennenlernen und darin eintauchen können.“ Gerne erinnert sie sich an die eindrucksvolle Vorleseweise ihres Vaters in ihrer Kindheit: „Ein besonderes Erlebnis war, als mein Papa mir als Sechsjährige vorlas und dabei die Stimmen der einzelnen Personen und Tiere darstellte, zum Beispiel das Singen der Vögel.“

 

Beide lasen den Kindern in der Kita mit Freude und Begeisterung vor und verzauberten sie mit verschiedenen Geschichten, wie „Umberto, der Igel“, „Der Elefant der Familie Sanchez“ und „Lieschen lacht lieber laut“. Die Kinder hörten gespannt zu.

 

Nach dem einzigartigen Vorleseerlebnis verabschiedeten sich die Kinder in einem großen Kreis von den Gästen: mit einem Lied, einer Süßigkeit und einem großen DANKE.

Wir freuen uns auf nächstes Jahr und auf weitere lesefreudige Gäste!

fit4future-Aktionstag – 64 Kinder begeben sich spielerisch auf Gesundheitsreise

Vormittag mit Erlebnisstationen zu den Themen der Präventionsinitiative fit4future Kita fand am 11.06.2024 statt

 

Gütersloh 11.06.2024: Lebensmittel raten, Gefühle würfeln, digitale Kompetenz mit Heldenfotos schulen, danach einen Bewegungs-Parcours absolvieren und zwischendrin eine gesunde Stärkung im Kinder-Cafe genießen: am fit4future Kita-Aktionstag am 11.06.2024 konnten 64 Kinder des KiKu Seepferdchen die Themen der Präventionsinitiative spielerisch und aktiv erleben. Die gesamte Einrichtung verwandelte sich dafür in einen Gesundheits-Erlebnisort mit verschiedenen Stationen, die von den Kindern entdeckt werden konnten. Das KiKu Seepferdchen gehört zu den 600 Kitas, die aktuell an der bundesweit einmaligen Initiative der DAK-Gesundheit und der fit4future Fundation teilnehmen. Insgesamt begleitet fit4future seit 2016 rund 1,8 Millionen Kinder und Jugendliche an mehr als 5.390 Kitas und Schulen auf ihrem Weg zu einer gesünderen Lebenswelt.

 

„Der fit4future-Aktionstag war ein absolutes Highlight für unsere Kinder und auch für das pädagogische Personal“, berichten Verena Matte und Britta Bookhold, Leitungsteam des KiKu Seepferdchen. ,,Auch wenn die Materialien in den letzten Monaten bereits Bestandteil unseres Kita-Alltags geworden sind, so hat uns allen dieser ganze Vormittag einen großartigen Einblick in alle Inhalte ermöglicht. Und die Kinder haben ganz besonders vom aktiven und gleichzeitig spielerischen Erleben profitiert – denn so lernen sie am besten! Alle freuen sich schon auf die kommenden Inhalte.“

 

Der fit4future Kita-Aktionstag: eine Erlebnisreise für alle

Bewegung, psychische Gesundheit und geistige Fitness, digitale Medien und Ernährung: in diesen vier Handlungsfeldern werden die Kita-Kinder während der zweijährigen Programmlaufzeit von fit4future begleitet und sensibilisiert. Im Rahmen des Aktionstags konnten die Kinder in Gruppen diese Themen an verschiedenen Stationen erleben und erforschen, begleitet vom pädagogischen Personal sowie von helfenden Eltern. Es gab u. a. eine Ernährungsstation, an der Lebensmittel (wie zum Beispiel ungekochte Nudeln) ertastet werden konnten, eine „Gefühlswürfel“-Station zum Erkennen und Darstellen von Emotionen, eine digitale Medienstation zur Verarbeitung von Medienerlebnissen und zur Schulung von Medienkompetenz sowie einen „Beweg dich schlau!“­ Parcours zur Aktivierung von Kopf und Körper.

 

Zur Umsetzung des Tages erhielt die Kita umfangreiche Unterstützung: vom Ablaufplan, über Materialien, Anleitungen für den Stationsaufbau, Laufkarten sowie Urkunden für Teilnehmer und Helferinnen. Als Basisausstattung dienten auch die Materialien, die der Kita als Teilnehmerin am Präventionsprogramm fit4future zur Verfügung gestellt werden.

 

Über fit4future: Mehr Bewegung, ausgewogene Ernährung, eine Verbesserung der psychischen Gesundheit und geistigen Fitness, ein verantwortungsvoller Umgang mit Suchtmitteln und die Entwicklung einer gesunden Lebenswelt von Kita bis Schule – das sind die Ziele der bundesweiten Präventionsinitiative fit4future von DAK­ Gesundheit und der fit4future foundation. Von der wissenschaftlich entwickelten und fortlaufend evaluierten Initiative profitieren seit 2016 Kinder und Jugendliche von drei Jahren bis zum Schulabschluss in drei eigenständigen Programmen: Kinder von Grund- und Förderschulen, seit dem Schuljahr 2019/20 Schülerinnen und Schüler von weiterführenden Schulen und seit 2020 auch Kindertagesstätten. Nach den Sommerferien 2022 startete die weiterentwickelte Neuauflage der drei Programme und begleitet die Teilnehmenden in drei Kohorten (Start: 2022, 2023, 2024) bis Ende 2026 auf ihrem Weg zu einer gesünderen Schule bzw. Kita. Mehr Informationen: www.fit4future.de

Das KiKu Seepferdchen wurde 10!

Ein Anlass dieses groß zu feiern!

Gestartet wurde mit einer Festwoche, deren Ablauf wie folgt aussah:

Montag: Wir experimentieren

Dienstag: Sport – Mitmachtag

Mittwoch: Die Zauberin kommt

Donnerstag: Es wird magisch

Freitag: Wir feiern

Gestartet wurde um 14:00 Uhr mit Festreden und einem Lied der Kinder. Im Anschluss starteten die Kinder – Mitmach- Aktionen und es gab ein Kuchenbuffet, Hot – Dogs, Popcorn und Zuckerwatte. Gegen 17:00 Uhr startete der Laternen Rundgang begleitet von Bläsern und Regen 😉 und zum Abschluss wurde noch ein Abendlied gesungen.

Ein rundum gelungener Tag, mit vielen zufriedenen Gesichtern und Gästen!

Wir haben gewonnen!!

Wir wurden als einer von 240 WWF Gewinner der zwei WWF– Jahreszeitenendecker-Sets welche der WWF gemeinsam mit der Stiftung – Sparda Bank Hannover ausgeschrieben hatte ausgewählt.

Da Jahreszeitenendecker-Set besteht aus einem handlichen Karten Set mit Entdecker- Aufträgen und pädagogischen Empfehlungen, 4 laminierten Schaukarten für unterwegs, drei Entdecker- Büchern zu Tierspuren, Wetter und Naturabenteuern sowie Häkelanleitungen für die Fingerpuppen der Tiere und Pflanzen aus der Jahreszeiten – Geschichte.

Gemeinsam mit den Kindern haben wir uns unseren Gewinn angeschaut, der passend zu unserem 10 -jährigen Jubiläum vom Postboten in die Kita gebracht wurde. Da schauten alle Kinder erst einmal sehr konzentriert und aufmerksam was denn da auf einmal in der Mitte lag. Einig waren sich alle Kinder nach Ansicht des Gewinnes: Da werden wir ganz bald mal auf „Spurensuche“ begeben.

Hoffentlich finden wir etwas……….

Vielen Dank an den WWF und die Sparda Bank Hannover

Adventszeit im KiKu Seepferdchen

Auch bei uns im KiKu Seepferdchen geht es geheimnisvoll zu:

Da haben wir doch mitten in der Nacht Besuch bekommen. Ein Weihnachtswichtel hat unser KiKu Seepferdchen besucht.

Aber was ist bloß passiert? Er ist vor unser Fenster geprallt – der arme Weihnachtswichtel! Hoffentlich hat er sich nicht wehgetan!

Vielleicht erzählt er es uns noch in der Adventszeit, was bei seinem Besuch passiert ist ………..

Als wir dann in unsere Gruppen kamen, stellten wir fest,……. der Weihnachtswichtel hatte alle Gruppen mit Adventskalendern geschmückt!

Was ein toller Weihnachtswichtel!!

Lieber Weihnachtswichtel…. Bis bald!

Schneechaos im Seepferdchen

Wer hätte gedacht, dass im Februar noch einmal so viel Schnee fällt?

 

Mit unseren winterfesten Outfits ging es für uns direkt in den Garten.

 

Wir hatten wahnsinnig viel Spaß und sind im Schnee fast eingesunken. Rund 50 cm Schnee sind gefallen.

 

Leider war der Schnee nicht pappig genug um einen Schneemann zu bauen.

 

Dafür hat sich der Schnee super zum Experimentieren geeignet.

 

Was wiegt eigentlich mehr, ein Becher voll Schnee oder Wasser? Diese Frage können unsere Kinder nun beantworten. 🙂

Adventszeit im KiKu Seepferdchen

Ein turbulentes Jahr neigt sich dem Ende.

 

Wir mussten lernen mit ungeahnten Einschränkungen umzugehen, liebgewordene Gewohnheiten und menschliche Nähe waren plötzlich keine Selbstverständlichkeit mehr. Eine neue Arbeitsweise ist entstanden.

 

Wir machen mit den Kindern aus dem Kiku Seepferdchen das Beste daraus und genießen die Adventszeit. Mit Liedern, Geschichten, Spielen, dem dekorieren, backen und dem basteln!

 

Wir wünschen allen ein schönes und gesundes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2021.