Was passiert, wenn man Wasser mit Maisstärke mischt? Es sieht nach weißem Matsch aus, ja, aber die Masse hat eine besondere Konsistenz: Durch das Kneten wird die Masse fest, lässt man Druck nach wird sie wieder flüssig. Die kleinen Forscher hatten sehr viel Spaß daran zu experimentieren und freuen sich schon auf ihre nächsten Entdeckungen.
Autor: Michaela Jener
Guten Appetit!
Die Kinder der Wolkenburg haben sich an die neue Cafeteria im Anbau gewöhnt. Dort gibt es täglich ein frisches, abwechslungsreiches und gesundes Frühstücksbuffet für die Kinder. Das Frühstück ist offen und die Kinder wählen ihre Frühstückszeit selbst. Es wird in Schüsseln und auf Tellern zubereitet, sodass die Kinder sich selbst bedienen können. Beim Mittagessen sind die Kinder in ihre Stammgruppen eingeteilt und essen dann nacheinander in der Cafeteria. Die Kinder können sich selbstständig aus den Schüsseln ihre Portion nehmen. Dies fördert die Eigenständigkeit der Kinder, außerdem lernen sie Mengen zu verstehen und abzuschätzen. Die Resonanz war sehr positiv, die Kinder haben sehr viel Freude daran ihren Wunsch nach Selbstständigkeit ausleben zu dürfen.
Die Wolkenburg genießt die letzten Sonnenstrahlen
Bevor uns der nasse und kühle Herbst erreicht, haben die Kinder noch einmal einen ausgiebigen Spaziergang zum umliegenden Feldweg gemacht. Das Rennen und Purzeln auf der großen Wiese war das Highlight des Tages. Und wer weiß, vielleicht bekommen wir dieses Jahr noch mehr solcher sonnigen, milden Herbsttage…und wenn nicht, dann springen wir halt eben in die Pfützen! 😊
Wir genießen den Sommer
Die Kinder aus dem Kinderland genießen das spätsommerliche Wetter im Garten.
Manche Kinder genießen die Sonnenstrahlen auf der Decke mit einer spannenden Geschichte.
Die Außenterassen werden für Spielaktionen wie Wasserflaschen Kegeln genutzt oder als Leinwand für tolle Kunstwerke aus Kreide.
Unsere kleinsten haben in der Gruppe eine Bewegungsbaustelle aufgebaut.
Die kamen auch ganz schön ins schwitzen.
…Natürlich dürfen in der Eingewöhnung die treuen Begleiter nicht fehlen.
Deshalb darf auch der Löwe und all seine Freunde mit in den Garten.
Das war ein toller Vormittag im Kinderland.
Gestaltungsprojekt im Anbau
Die Kinder der Wolkenburg haben sich etwas besonderes für den Anbau überlegt: Gemeinsam haben sie entschieden, dass sie die Fenster gestalten wollen und haben einen Baum mit ihren Handabdrücken als Motiv gewählt. So konnten sich alle Kinder der Gruppe in dem gemeinsamen Gestaltungsprojekt verewigen. Die Kinder sind stolz auf das Ergebnis und erfreuen sich über die schönen, bunten Fenster.
Bücherspende
Dank der Autorin Gerlis Zillgens und anderen Autoren, zu welchen Frau Zillgens Kontakt aufgenommen hat, haben wir viele wunderbare Bücher gespendet bekommen. Diese Bücher sollen Bestandteil einer neuen Bibliothek bei den Burgwichteln werden. Doch natürlich durften die Kinder die Bücher schon sichten und sie sind schon sehr beliebt bei den Kindern. Auch wir Erzieher sind begeistert von dieser Großzügigkeit! Danke an alle Autoren und Autorinnen, wir werden diese Spende in Ehren halten.
Nach langer Zeit mal wieder im Wald
Die Kinder der KiKu Wolkenburg waren heute wieder ihren Lieblingsplatz besuchen – den Kletterwald! Sie sind direkt nach dem Frühstück losgewandert und die Freude war kaum zu überhören! Im Wald gab es so viel zu entdecken: Schnecken, Pilze und ein selbstgebautes Haus aus Stöcken. Wer da wohl drin wohnt?! Zumindest war niemand zu Hause, möglicherweise erfahren die Kinder beim nächsten Waldbesuch mehr…
Der Hang eignet sich ebenfalls ideal zum Klettern und Rutschen! Ausgepowert und fröhlich ging es dann nach einiger Zeit zurück zum Mittagessen! Es war ein abenteuerreicher Vormittag.
Verkehrserziehung in der Kita
Ziel der Verkehrserziehung, teilweise auch als Mobilitätserziehung bezeichnet, ist es, Kinder über die richtigen Verhaltensweisen im Verkehr zu informieren und dadurch möglichen Unfällen vorzubeugen.
Das Training der Verkehrswacht Baden-Württemberg in Kooperation mit der Unfallkasse Ulm vermittelt Grundlagenwissen für die wichtigsten Verkehrssituationen, zum Beispiel das Überqueren einer Straße an der Ampel oder am Zebrastreifen. Aber auch besonders gefährliche Situationen, wie das Überqueren einer übersichtlichen Straße oder das Umgehen von Hindernissen auf dem Gehweg werden verdeutlicht und geübt.
Von der Kaulquappe zum Frosch
Von den Eltern eines Kindes bekommen wir Kaulquappen geschenkt und wir schauen diesen dabei zu, wie sie sich langsam zu kleinen Fröschen entwickeln.
Jeden Morgen kommen die Kinder strahlend in den Gruppenraum und wollen sehen, wie es den Fröschen geht und wo sie sich dieses Mal versteckt haben.
Zudem finden noch viele verschiedene Angebote rund um das Thema im Alltag statt. Wie z.B. ein „Chiasamen-Schleim-Frosch-Suchspiel“, Froschlied, Froschweitspringen, Frösche basteln und weitere.
Dieses Projekt ist für Eltern, Kinder und Erzieher*innen sehr spannend und faszinierend.
Zum Abschluss haben wir die Frösche gemeinsam in einem Bach freigelassen und uns von ihnen verabschiedet.
Übernachtung der Vorschulkinder
Von Freitag auf Samstag haben wir großen Vorschulkinder in der Kita übernachtet. Nachdem wir unser Nachtlager aufgebaut haben, haben wir die gesamte Kita und das Außengelände zum Spielen nur für uns gehabt. Wir haben Muffins gebacken und anschließend haben wir als Erinnerung für die Kita, Handabdrücke auf einer Leinwand gemacht. Als Überraschung hat uns unsere Vorschulratte Tüddel T-Shirts gebracht. Nach dem Abendbrot gab es Kino und Popcorn. Am nächsten Tag sind wir früh aufgestanden, haben gefrühstückt und auf unsere Eltern gewartet. In der Turnhalle gab es dann eine Dia-Show mit den Fotos der Übernachtungsparty. Dabei haben wir die leckeren Muffins gegessen, die wir abends gebacken haben. Zum Schluss durften wir Wunschluftballons steigen lassen. Es war toll!!!!