Tiergestützte Pädagogik

Bald zieht Lenny in unsere Kita ein. Lenny ist ein Golden Retriever und sein Frauchen ist Frau Schoeneck, da wohnt er auch.

Auf den Einzug müssen wir uns aber alle noch vorbereiten.

Es gibt zum Beispiel Kinder die unsicher im Umgang mit einem Hund sind. Aber auch Lenny wird zu Beginn unsicher sein, er ist ja noch ein Baby.

Es stellen sich Fragen wie: „ Wo darf ich Lenny streicheln? Darf ich laut und hektisch sein in Lennys Nähe?“  und noch vieles mehr.

Damit wir eine wundervolle gemeinsame Zeit zusammen haben, in der Spielen, Lachen und voneinander lernen können, müssen wir alle noch ganz viel üben.

Dabei hilft uns ein ganz tolles Buch „Hier kommt WUFF“ und an unserem großen Stoffhund üben wir schon einmal das Streicheln.

 

Wir freuen uns auf eine „neue“ und aufregende Zeit, gemeinsam mit Lenny.

Teamtag zum Thema „babySignal“

Am 20.05.2022 hatten die „Großen Strolche“ ihren zweiten Teamtag zum Thema „babySignal“, Gebärden mit den Kleinsten.

 

Nach einem gemeinsamen Frühstück starteten wir motiviert in den Tag. Wir frischten die schon erlernten Gebärden auf und eigneten uns ganz viele neue Gebärden an.

 

Diese werden von nun an unseren Alltag begleiten und die Sprachentwicklung eines jeden Kindes unterstützen.

 

Am Ende eines sehr schönes Teamtages durften wir stolz unser Zertifikat in den Händen halten.

Projekt Küken

In der ersten April Woche findet unsere alljährliche Projektwoche “Rund ums Ei” statt. Dieses Jahr haben wir uns dazu entschieden, selbst in der Kita Küken auszubrüten. Nachdem wir uns einen Brutautomaten besorgt haben, konnten die Eier auch schon angesetzt werden. Gemeinsam legten wir 11 Eier in den Automaten. Hierbei gingen wir sehr vorsichtig und behutsam vor, damit kein Ei beschädigt wurde. Schon konnte die Brutzeit beginnen. Täglich schauten wir gemeinsam nach, ob man Veränderungen an den Eiern sehen konnte. Das war für uns alle sehr aufregend. Nach einigen Tagen durchleuchteten wir die Eier. So wollten wir feststellen, ob sich darin auch wirklich kleine Küken befinden. Wir freuten uns sehr darüber, dass in drei Eiern ein großer Schatten und auch Adern zu sehen waren. Dies ist ein erstes Zeichen, dass aus diesen Eiern auch Küken schlüpfen.

 

Am 28.04.2022 nach genau 21 Tagen Brutzeit war es dann so weit. Drei kleine Küken erblickten das Licht der Welt. Als wir am Morgen in die Rappelkiste kamen, saßen zwei kleine Küken schon im Brutkasten. Wir bestaunten die beiden und bemerkten während dessen, dass sich auch noch ein drittes Ei bewegte. Wir konnten genau erkennen, wie das Küken von innen Löcher in die Schale pickt. Nach circa 15 Minuten war es dann soweit. Die Schale zersprang und ein drittes Küken ist geschlüpft. Als die drei sich von der Geburt erholt hatten, setzten wir sie in unser selbst gebasteltes Kükenhaus. Wir gaben ihnen Futter und Wasser und setzten sie auf eine weiche Unterlage aus Heu und Sägespänen. Nachdem die Küken insgesamt zwei Tage bei uns in der Krippe verbracht haben, wurden sie auf einen großen Bauernhof gebracht. Dort leben sie nun mit vielen anderen Hühnern.

 

Dieses Projekt war für uns alle sehr aufregend und es hat uns großen Spaß gemacht die Eier zu beobachten und uns um die Küken zu kümmern. ?

Schon mal was von Igelquappen gehört?

Bei der Münchner Einrichtung „Löwenzahn“ gibt es das!

Unsere Igelgruppe machte eine Stippvisite bei den Kaulquappen um die Ecke.

Nicht nur der Wald, sondern auch einige Tümpel sind nur einen Steinwurf von der Kita entfernt.

Und diese Naturnähe nutzt das Löwenzahn-Team, um den Kindern die heimische Flora und Fauna nahe zu bringen.

Eltern-Kind Auslug

Anlässlich zu Mutter- und Vatertag hatte die rote Zwergengruppe aus der Kita „KiKu’s Wilde 13“ in Kleve einen Eltern-Kind Nachmittag.

Zu Beginn haben die Eltern gemeinsam mit ihrem Kind ein Naturbild gestaltet. Dazu wurden verschiedene Naturmaterialien gesammelt und auf das bunte Plakat geklebt.

Anschließend gab es eine Kleinigkeit zu essen und zu trinken. Die Eltern haben sich ausgetauscht und es wurde viel gelacht.

Nachdem alle gestärkt waren gab es eine Führung durch das Wildgehege.

Die Kinder hatten die Möglichkeit verschiedene Tiere zu beobachten und zu füttern.

Während der Führung wurde ebenfalls vieles entdeckt (ein Elefantenbaum, eine Höhle zum Verstecken etc.)

Muttertagsbasteln

Der Muttertag ist der Tag zu Ehren der Mütter und der Mutterschaft. Seit 1914 hat er sich in der westlichen Welt etabliert. In unserem deutschsprachigen Raum und auch in vielen anderen Ländern wird er am 2. Sonntag im Mai gefeiert. Alle Kinder der Kita Prima Klima haben ein schönes Bild mit einem Herzen, Pinselstrichen oder auch getupft entworfen. Es wurde ausreichend gestanzt und herrliche Schmetterlinge um das Herz geklebt. Es entstand ein 3D Effekt. Die Mamas haben sich sicherlich über dieses schöne Bild am Sonntag gefreut.

Besuch im Dorf

Die Vorschulkinder der Kita KiKu Apfelbäumchen haben im Rahmen der Vorschularbeit ihren Stadtteil Menden in Sankt Augustin erkundet.

 

Dabei haben die Kinder einen Spaziergang durch das Viertel unternommen und haben die verschiedenen Geschäfte und öffentliche Einrichtungen, wie z.B. die Polizeiwache, Feuerwehr, Supermärkte, eine Schneiderei, die Postfiliale und die Stadtbücherei kennengelernt. 

 

Bei der Autorwerkstatt Thiermann konnten die Kinder tiefere Einblicke in den Berufsalltag eines Kfz-Mechatronikers bekommen. So haben die Kinder die Hebebühne bestaunt und den Reifenwechsel Schritt für Schritt erlebt. Den Kindern wurden diverse Fragen beantworten, wie z.B. “Wie funktioniert eine Bremse?”, “Warum haben die Lichter am Auto unterschiedliche Farben?” und “Warum muss man Tanken?”. 

 

Das war ein toller Ausflug für die Kinder, welcher ihnen noch lange in Erinnerung bleiben wird. 

Gemüsebeet Aktion

Schon in der Kita kann man Nachhaltigkeit mit den Kindern erleben. So haben die Kinder in der Kita KiKu Apfelbäumchen im April gemeinsam mit der Edeka Stiftung das Gemüsebeet mit Radieschen, Kohlrabi, Gurke und Salat neu bepflanzt.

 

Dabei haben die Kinder vieles über Pflanzen gelernt, wie z.B. das richtige Einpflanzen und Bewässern von Pflanzen. Ebenfalls haben die Kinder gelernt, dass z.B. Regenwürmer sehr nützlich sein können aber Schnecken nicht. Daraus wurde eine “Schneckenpolizei” mit den Kindern gegründet, welche das Beet regelmäßig auf Schnecken überprüft.

 

Dies setzte neue Denkprozesse in Gang bei denen neue Fragen für die Kinder, wie z.B. “welche Aufgabe Schnecken wohl haben?” aufkommen. Dieser und mehr gehen wir in unserem neuen Schnecken Projekt auf den Grund.

„Wo wohne ich“

Die Krippenkinder aus dem Kinderland Braike haben ihr Projekt „Wo wohne ich“ gestartet.

 

Wir wollen mithilfe eines Stadtplans schauen, wo die Kinder wohnen und wollen dorthin laufen oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fahren.

 

Heute haben wir gestartet. Wir sind mit unserem Krippenbus zur Bushaltestelle gelaufen und dann ging es mit dem Bus auch schon Richtung Roßdorf. Dort angekommen, mussten wir einige Treppenstufen bewältigen, um beim ersten Haus anzukommen. Das war gar nicht so einfach, aber wir haben es geschafft. Ein Erinnerungsfoto wurde gemacht und dann ging es auch schon weiter zu den nächsten Häusern. Die einzelnen Kinder waren ganz aufgeregt, als wir bei ihren Häusern ankamen.

 

Wir freuen uns die kommende Zeit und sind gespannt, welches Kind am weitesten von der Kita weg wohnt.