In unserer Frühlingswerkstatt wurde die Regentropfengruppe fleißig.
Für das kommende Projekt gestalteten die Eltern Insektenhotels für den Kitagarten.
Wir freuen uns auf die kommenden Besucher.
In unserer Frühlingswerkstatt wurde die Regentropfengruppe fleißig.
Für das kommende Projekt gestalteten die Eltern Insektenhotels für den Kitagarten.
Wir freuen uns auf die kommenden Besucher.
Mit sehr großer Freude begrüßten wir eines unserer ersten Kinder, welches wir im Kinderland 2012 betreuen durften, zurück im Haus als Praktikantin.
Voller Stolz durften wir erleben wie unser ehemaliges Kitakind nun die heutigen Kinder im Alltag begleitete und uns im Tagesablauf unterstützte.
Wir bedanken uns herzlich für die schöne Zeit und freuen uns, wenn sie sich für den Berufszweig der Erzieherin entscheidet.
Am vergangenen Teamtag wurde im Kinderland Kirchheim das Thema „Kommunikation“ aufgegriffen und von Anna-Lena Offen (Coach- und Teamentwicklerin von Kinderzentren Kunterbunt) begleitet.
Nach einem theoretischen Einstieg konnten wir das Gelernte direkt in die Praxis umsetzen.
Durch die gemeinsame und klare Kommunikation schafften wir es als Team spielerische Aufgaben in kurzer Zeit zu lösen.
Wir bedanken uns bei Anna-Lena für einen sehr gelungenen Teamtag.
Klimaanpassung von Kindertagesstätten mit AnpaSo
Die zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels mit Hitzewellen, Dürren, Starkregen und Sturzfluten sind auch in Deutschland spürbar. Soziale Einrichtungen sind in besonderem Maße von den zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels betroffen, da dort vulnerable Personengruppen betreut und gefördert werden. Kleinkinder und Kindergartenkinder gehören zu den vulnerablen Personengruppen. Als Träger liegt das Augenmerk der Kinderzentren Kunterbunt besonders auf dem Schutz der Kinder in ihren Einrichtungen und auf dem Wohlergehen ihrer Mitarbeitenden.
Unterstützung bietet das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). Das Förderprogramm „Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen“ (AnpaSo), das für sechs Kindertagesstätten der Kinderzentren Kunterbunt in verschiedenen Bundesländern (Einrichtungen in Berlin, Hamburg, Gütersloh, Rüsselsheim, Wernau, München) beantragt und im September 2024 bewilligt worden ist, sieht vor, Einrichtungsgebäude und Außengelände möglichst mithilfe von naturbasierten Lösungen zu verbessern. Dank der AnpaSo-Fördermittel soll die Anfälligkeit der Einrichtungen gegenüber dem Klimawandel verringert und die Widerstandsfähigkeit zum besseren Schutz von Kindern, Mitarbeitenden und Besuchern auch zukünftig gewährleistet werden.
Nachhaltigkeit durch naturbasierte Lösungen
Das Projekt hat Vorbildcharakter und eine gewisse Strahlkraft mit überregionaler Wirkung. Die Klimaanpassungsmaßnahmen werden mithilfe des Architekturbüros der „energielenker“ (www.energielenker.de) auf der Grundlage von Klimaanpassungskonzepten umgesetzt. Den Schwerpunkt bilden naturbasierte Lösungen. Sie können mit technisch-infrastrukturellen oder baulichen Veränderungen kombiniert werden. Positive Effekte ergeben sich dadurch für die biologische Vielfalt, den natürlichen Klimaschutz, die Gesundheit, die Luftqualität, den Lärm- und Bodenschutz sowie die Wasserverfügbarkeit.
Maßnahmen in sechs Kindertagesstätten
Die Klimaanpassungskonzepte für die sechs Kitas befassen sich vorrangig mit naturbasierten Lösungen gegen Hitze, Trockenheit, Starkwind und Starkregen. Die konkrete Umsetzung sieht vor, jeweils den Außenbereich und das Gebäude mit Beschattungsanlagen, Bepflanzungen und entsiegelten Flächen so weit auszustatten, dass eine Abkühlung geleistet wird. Es geht auch darum, einen Kühlungseffekt am Gebäude zu erzielen, Regenwasser-Auffangsysteme zu installieren und einen Abtrag des Bodens zu verhindern.
Aktuell befindet sich das Projekt in der Planungsphase. Im Sommer 2025 wird es erforderlich, dass der Träger für die sechs Kindertagesstätten neue Anträge einreicht, um die Bauphase bewilligt zu bekommen. Details zu den konkreten Baumaßnahmen in den einzelnen Kitas werden die Kinderzentren Kunterbunt daraufhin zeitnah bekanntgeben.
Verantwortliche Projektträger und Fördermittelgeber
Die „Zukunft – Umwelt – Gesellschaft“ (ZUG) verantwortet das Programm als Projektträgerin im Auftrag des Fördergebers, des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). Die BMUV-Förderrichtlinie „Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen“ (AnpaSo) unterstützt soziale Einrichtungen dabei, sich gegen die Folgen der Klimaerhitzung zu wappnen. (www.z-u-g.org/anpaso/)
Im Herbst 2024 war es endlich so weit: im Garten vom Kinderland Nürnberg durften insektenfreundliche Pflanzen einziehen, um den Bereich naturnaher zu gestalten und so neues Leben im Frühling begrüßen zu können.
Schon seit über 1,5 Jahren träumt die Kita bereits von diesem Projekt, denn nur wer einen Ort schaffen kann, der Bildung, Wohlbefinden und ökologische Verantwortung vereint, erfüllt auch den Gedanken der ganzheitlichen Bildung. Genau das wollte das Kinderland umsetzen und konnte nun das Vorhaben dank einer großzügigen Spende der Deutschen Postcode Lotterie wahrwerden lassen.
Schmetterlinge und Bienen dürfen sich bald bei Pflanzen wie der Alpen-Waldrebe und der Geranie tummeln und finden in den selbst gestalteten Insektenhotels aus einem Upcyclingprojekt des Kinderlandes einen sicheren Unterschlupf. In 2 neuen Hochbeeten wachsen zudem bald verschiedene Beerensorten. Diese „Naschbeeren“ lieben die Insekten sicher ebenso sehr, wie die Kinder der Einrichtung und vermitteln praktischerweise ganz nebenbei Wissen über den Kreislauf der Natur.
Das Kinderland Nürnberg freut sich schon sehr darauf, mit den Kindern im Frühjahr die neue Umgebung zu erkunden und so die Natur und sich als Menschen darin, besser zu verstehen.
Am Freitag den 31.01.2025 hat das KiKu Kinderland in Röttenbach ihre Zertifizierung als „Haus der kleinen Forscher“ überreicht bekommen.
Unsere kleinen Forscher und Forscherinnen lieben es die Welt zu entdecken und zu erkunden und sind sehr stolz auf ihr Auszeichnung!
Wir bedanken uns für den Besuch der IHK Vertreterin und hoffen sehr sie in zwei Jahren wieder bei uns begrüßen zu dürfen.
Jedes Kind durfte eine Weihnachtskugel von zuhause mitbringen und an unseren Weihnachtsbaum aufhängen somit entstand ein Kunterbunter Weihnachtsbaum.
Im Kindergarten ist im Dezember ein Wichtel eingezogen er war jede Nacht sehr fleißig so entstand ein leuchtendes Wichteldorf.
Gestern und heute hatten die Kinder sowohl in der Krippe als auch im Kindergarten ein leckeres Weihnachtsbuffet und der Weihnachtsmann hat auch ein paar Geschenke vorbeigebracht.
Unser Dezember war sehr schön!
Heute wurde das Team des Kinderland Kirchheims mit einem „Mitarbeiter-Weihnachtsmarkt“ überrascht.
Die Kollegen konnten sich an Brötchen mit heißen Würsten und Kinderpunsch erfreuen.
… wir beglückwünschen unsere erste Absolventin im Rahmen des Direkteinstiegs zur bestandenen Prüfung und Anerkennung.
Wir freuen uns sehr darüber, dass wir unsere Kollegin die vergangenen Jahre begleiten durften und sind umso glücklicher, dass sie im neuen Jahr fester Bestandteil im Team des Kinderland Kirchheims sein wird.
Herzlichen Glückwunsch.
Wir bedanken uns bei Alexander Popp und KPMG für ein ganz besonders Geschenk.
Das KiKu Kinderland Nürnberg hat heute eine Vorlesebox von der Stiftung Lesen mit über 15 Vorlese- und Bilderbüchern geschenkt bekommen.