Großzügige Spende für den Förderverein der Kita KiKu Bärenbande

Nachhaltige Naturerfahrung für Kita-Kinder

Großzügige Spenden für den Förderverein der Kita „KiKu Bärenbande“ in Köln-Porz

 

Köln-Porz – Naturverbundenheit, gesunde Ernährung und einen nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen unserer Erde wünschen wir uns für unsere Kinder und späteren Nachkommen. Mithilfe großzügiger Spenden der Garcia La Vida Stiftung und des Kölner Bürgervereins an den Förderverein der Kindertagesstätte „KiKu Bärenbande“ hat die Kinderzentren Kunterbunt gGmbH die Möglichkeit erhalten, den rund 70 Kölner Großstadtkindern in ihrer Kita all diese Themen durch einen gepachteten Schrebergarten kindgerecht näher zu bringen. Wie es dazu kam, was das Projekt so einzigartig macht und warum es so wertvoll für die Gemeinschaft ist, erfahren Sie hier.

Im Frühjahr dieses Jahres wurde das pädagogische Fachpersonal der Kindertagesstätte durch eine Mutter aus der Kita auf die Garcia La Vida Stiftung aufmerksam gemacht. Durch ihre Unterstützung wurde es möglich, für die Kita „KiKu Bärenbande“, Unterm Berg 3 in Köln einen Schrebergarten zu pachten und diesen für die pädagogische Arbeit mit den Kindern zu nutzen.

Der Schrebergarten hat sich bereits als wertvoller Lern- und Erlebnisort für die Kinder entwickelt (einen großen Dank an die bisherige Pächterin, die der Kita den Garten dafür zur Verfügung stellte), auf der sie spielerisch und praktisch den Kreislauf der Natur erleben können. Auch für Feste außerhalb des Kita-Geländes, zum Beispiel St.-Martin, hat er sich bereits bewährt.

Durch Spenden an den neu gegründeten Förderverein der Kita wurde nun die Möglichkeit geschaffen, den Garten finanziell auszulösen und benötigte Materialien wie Gartengeräte und Sonnensegel bereitzustellen.

 

Naturerfahrung hautnah – vom Säen bis zur Ernte

Im Rahmen des Gärtnerns lernen die Kinder, wie Lebensmittel auf natürliche Weise entstehen. Dabei werden sie aktiv in den gesamten Prozess eingebunden: Sie bereiten den Boden vor, säen die Samen aus und pflegen die Pflanzen während des Wachstumsprozesses. Die Geduld und Sorgfalt, die es benötigt, damit Pflanzen wachsen können bis hin zur Ernte, erfahren die Kinder auf ganz unmittelbare Weise. Dies fördert nicht nur das Wissen über die Natur, sondern auch ihr Verantwortungsbewusstsein, die Selbstständigkeit, ihre Geduld und Ausdauer. Nachhaltig hat dies zur Folge, dass die Kinder ihr Essen mehr wertschätzen, da sie nun wissen, welche Arbeit dahintersteckt, bis es auf dem Teller landet.

Die Ernte im Sommer war ein echtes Highlight für die Kinder. Sie halfen in den letzten Wochen fleißig bei der Apfelernte, naschten Himbeeren, Tomaten und Kräuter. Aus der Vielzahl an Äpfeln konnte die Kita ihr Apfelmus selbst herstellen. Zwischendurch gab es frisch gebackenen Apfelkuchen. Der tägliche Obstsnack wird durch die Kleingarten-Äpfel bereichert. Spannend ist es jedes Mal, ob der Apfel vielleicht schon einmal einen Mitbewohner beherbergt hatte, was oft erst beim Aufschneiden dessen sichtbar wird. Mit der üppigen Minze konnten Tee und Schorlen zubereitet werden. Alle sind jedes Mal voller Vorfreude, wenn die Kinder ihr selbst gezogenes Gemüse ernten und weiterverarbeiten können.

 

Der Kreislauf der Natur

Der Kleingarten hat den Kindern nicht nur die Grundlagen des Pflanzenanbaus nähergebracht, sondern auch das Verständnis für ökologische Zusammenhänge. Die Kinder lernen, wie wichtig Sonnenlicht, Wasser und nährstoffreiche Erde für das Gedeihen der Pflanzen sind. Zudem können sie beobachten, welche Insekten, Vögel und andere Tiere in einem gesunden Garten zu Hause sind und wie sich die verschiedenen Jahreszeiten auf das Pflanzenwachstum auswirken. Sie lernen zum Beispiel, dass Regenwürmer wichtige Aufgaben in der Erde übernehmen. In diesem Sommer gab es sehr viele Schnecken im Garten, die die Kinder regelmäßig in Lupengläsern beobachtet haben.

Es ist angedacht, von dem Fördergeld demnächst einen Schnellkomposter zu erwerben, bei dem die Kinder in kürzester Zeit erleben, die durch natürliche Abfälle neue nährstoffreiche Erde entsteht.

 

Ein Ort der Gemeinschaft

Neben der Naturerfahrung steht im Schrebergarten auch das gemeinsame Lernen im Mittelpunkt. Für eine erfolgreiche Gartenarbeit braucht man eine gute Zusammenarbeit. Die Kinder teilen sich die Aufgaben und helfen einander bei der Pflege der Pflanzen. Ein Kind buddelt zum Beispiel gerne in der Erde, ein anderes kümmert sich lieber um das Unkraut oder sortiert Samen, das nächste möchte beim Schneiden der Hecke helfen. Regelmäßige Besuche des Gartens stärken das Gemeinschaftsgefühl und fördern die Verbundenheit zur Natur. Eltern und Erzieher*innen sind ebenfalls Teil dieses Projekts. Es werden gemeinsame Gartentage geplant, bei denen die Familien eingeladen sind, mit den Kindern zu arbeiten, zu ernten oder einfach die Natur und die Gemeinschaft zu genießen. Auch für kleinere Gruppenfeiern außerhalb des Kita-Geländes, zum Beispiel an St.-Martin, ist er eine große Bereicherung.

 

Großer Dank an unsere Unterstützer

Dieses wertvolle Projekt wäre ohne Spenden an den Förderverein nicht möglich gewesen. Sie ermöglichen es der Kita „KiKu Bärenbande“, den Kindern einen einzigartigen Lernort zu bieten, der ihre Entwicklung in vielerlei Hinsicht bereichert. Im Namen der Kinder, der Eltern, des neu gegründeten Fördervereins und des gesamten Kita-Teams möchten wir uns ganz herzlich  bei unseren Förderern bedanken. Ihre Spende sorgt langfristig dafür, den Kindern nachhaltiges Wissen und wichtige Erfahrungen mitzugeben, die sie ein Leben lang begleiten werden.

 

Kinderzentren Kunterbunt

Zum Konzept der Kinderzentren Kunterbunt gGmbH gehören ein hoher Qualitätsanspruch in ihren Kindertagesstätten, der sich auch in den einrichtungsspezifischen Konzepten für die Bereiche Gesundheitsbildung (Bewegungsangebote, gesunde Ernährung) sowie Nachhaltigkeit widerspiegelt.

Mit altersgerechter, saisonaler Ernährung und entsprechenden Projekten (zum Beispiel im Kita-Garten) soll dafür gesorgt werden, dass Kinder bereits in jungen Jahren ein Bewusstsein für den gesunden Umgang mit Essen und den Kreislauf der Natur entwickeln.

Die erste Absolventin im Direkteinstieg Kita erhält ihre Anerkennung

… wir beglückwünschen unsere erste Absolventin im Rahmen des Direkteinstiegs zur bestandenen Prüfung und Anerkennung.
Wir freuen uns sehr darüber, dass wir unsere Kollegin die vergangenen Jahre begleiten durften und sind umso glücklicher, dass sie im neuen Jahr fester Bestandteil im Team des Kinderland Kirchheims sein wird.

 

Herzlichen Glückwunsch.

Unsere Weihnachtsfeier

Unsere gruppeninternen Weihnachtsfeiern waren ein voller Erfolg. In unserem Rollenspielraum wurde alles weihnachtlich geschmückt. Es gab eine Fotoecke, verschiedene Bastelangebote und einen Leuchttisch. Die Familien konnten bei selbstgebackenen Keksen, Kakao und Kaffee gemeinsam erzählen, spielen und basteln. Es waren drei schöne Feiern und wir bedanken uns für die rege Teilnahme.

Norfer Adventskalender

Nach dem Kita-Alltag haben wir bei einer besonderen Aktion teilgenommen! Wir waren das 17 Türchen. im Norfer Adventskalender. An diesem Adventskalender nehmen viele Einrichtungen in ganz Norf teil. Jeder der Lust hatte sich das Türchen anzuschauen durfte vorbeikommen. Wir haben warmen Kakao und Glühwein getrunken und mit der Gitarre schöne Weihnachtslieder gesungen! Es war ein schönes Beisammensein und ein toller Erfolg! Vielen Dank an den Elternbeirat, der dirseAktion ins Leben gerufen hat!

Elterncafé im Advent

Am Dienstag lud die Kita Kiku Obstblüten alle Eltern und Kinder zu einem weihnachtlichen Elterncafé ein. Die Krippenkinder hatten für diesen Anlass mit viel Eifer Bananenkekse gebacken, während die Kindergartenkinder mit ihrem Butterkuchen für zusätzliche Leckereien sorgten.

Die Familien nutzten die Gelegenheit, sich miteinander auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen, während die Kinder fröhlich miteinander spielten. Bei warmem Kinderpunsch und einem gemütlichen Kaffee konnte man die besinnliche Atmosphäre genießen.
Es war ein wunderbares Zusammenkommen, bei dem auch das Kita-Team unter die Gäste ging. Die Stimmung war durchweg positiv und fröhlich. Ein rundum gelungenes Treffen, das allen Beteiligten viel Freude bereitet hat.

Vorlesetag im Kinderland Osterholz

Unser Ortamtsleiter Ulrich Schlüter hat sich beim bundesweiten Vorlesetag im November sich die Zeit genommen, den Kindern spannende und lustige Geschichten vorzulesen. Gleichzeitig hat er den Kindern aus seiner Kindheit erzählt. Und Oma Erika hat mit ihrem lebhaften Vorlesen den Kindern am Vormittag viel Freude bereitet.

Die Vorschulkinder besuchen den Weihnachtsmarkt

Unsere neuen Vorschulkinder erlebten ihren ersten aufregenden Ausflug. Gemeinsam fuhren wir mit dem Bus bis zum Heidelberger Weihnachtsmarkt. Auf dem Weihnachtsmarkt nahmen wir viele Dinge wahr: bunt geschmückte Buden, weihnachtliche Musik, verschiedene Gerüche und die kalte Winterluft. In einer gemütlichen Hütte rückten wir eng zusammen und wärmten unsere Bäuche mit leckeren Pommes und Würstchen.

Dann kam unser Highlight, wir durften ein paar Runden auf dem großen Karussell fahren. Dazu brauchten wir viel Mut. Wir saßen zum Beispiel in einer Kutsche, in einem schaukelnden Boot oder auf großen Pferden. Glücklich und zufrieden fuhren wir wieder zurück in die Kita.

Unsere Kita als Botschafterin für bewusste Ernährung!

Die Kinderkrippe Krabbelwiese in Bad Mergentheim ist seit vielen Jahren eine BeKi-zertifizierte Einrichtung – das steht für Bewusste Kinderernährung. Unser pädagogischer Schwerpunkt „bewusste Kinderernährung“ wurde von unserer Leitung im Rahmen einer Fortbildung vorgestellt.

Dies führte zu einer spannenden Chance: Unsere Leitung ist nun Botschafterin für die Kampagne „Das ganze Land zu Tisch“ des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. Gemeinsam mit weiteren Botschafter*innen setzt sie sich für regionale Erzeugnisse, einen achtsamen Umgang mit Lebensmitteln und ein starkes Gemeinschaftsgefühl ein.

Im September fanden in Stuttgart Foto- und Filmaufnahmen für Flyer, Plakate und Videos der Kampagne statt. Im Oktober folgten Aufnahmen direkt bei uns in der Kita. Offiziell vorgestellt wurde die Kampagne schließlich am 9. November auf der Plaza Culinaria in Freiburg durch Minister Peter Hauck MdL und Ministerialdirektorin Isabel Kling.

Die Dachmarke „BaWü zu Tisch“ steht für regionale Ernährung, bewussten Umgang mit Lebensmitteln und das Gemeinschaftsgefühl, das auch in unserer Kita eine zentrale Rolle spielt.

Ein Puzzleteil zu BNE

Ein Puzzleteil zu BNE – Bildung für nachhaltige Entwicklung – in der Kinderkrippe Krabbelwiese Bad Mergentheim

Wir haben im Eingangsbereich unserer Kita eine Wand neugestaltet.

Ganz im Sinne von BNE – Bildung für nachhaltige Entwicklung – möchten wir anregen & erleichtern, Dingen die man nicht mehr benötigt eine zweite Chance zu geben.

Deshalb können an den 3 Tafeln Dinge VERKAUFT, VERSCHENKT oder zum leihen oder kaufen GESUCHT werden. Wir hoffen, dass die Wand von unseren Familien rege genutzt wird. Anbei auch eine „Anleitung“ wie wir uns das Ganze gedacht haben.

Wir haben gewonnen

Vor einigen Wochen hat das KiKu Kleeblatt bei einem Gewinnspiel der Sparkasse Neuss teilgenommen. Zum großen Weltspartag hat die Sparkasse Neuss 100 BobbyCars an Kita verlost. Um daran teilzunehmen, haben wir ein Bild von einem BobbyCar gemalt und der Sparkasse zugeschickt. Wir hatten so viel Glück und freuen uns, dass wir drei BobbyCars gewonnen haben. Gestern Abend haben zwei Erzieherinnen die BobbyCars in der Sparkasse abholen dürfen, und heute Morgen haben wir Sie ausgepackt. Wir freuen uns schon diese tollen Rutsche Autos im Außengelände zu testen und durch die Gegend zu flitzen